ORIEHS CHRISTIANUS
HALBJAHRSHEFTE
FÜR DIE KUNDE DES CHRISTLICHEN ORIENTS
NEW SERIES
O) q)
(O in
-c =3
.c I
I- u
VOLUME 2
1912
o
cn
o d
^ ti
■M i
d) 0)
Q_ O
(T3
l/}
Em
t -ö
V ±!
(0 ^
U 0)
.Q -M
0) c
o: ■-
■o E
(U o
;» =y
ü Q_
O) Q)
(0 CO
-C =3
.c I
I- u
2 |
OEIENS CHRISTIANUS
HALBJAHRSHEFTE
FÜR DIE KUNDE DES CHRISTLICHEN ORIENTS
BEGRÜNDET
VOM
PRIESTERCOLLEGIUM DES DEUTSCHEN CAMPO SANTO IN ROM
IM AUFTRAGE DER GÖRRESGESELLSCHAFT
HERAUSGEGEBEN
VON
D B A. BAUMSTARK
NEUE SERIE • ZWEITER BAND
MIT 6 TAFELN
LEIPZIG
OTTO HARR ASSO WITZ
C N
1912
■M i
O) O)
1 £
£ ■tri
t -ö
. CD
^ ±!
(0 ^
£ ^
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
Berkeley Square House, London, original fnQITi
1 S Digilized byAjüQglC UNIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Reprinted with the permission of Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden
Johnson Reprint Corporation
111 Fifth Avenue, New York, N. Y. 10003
Johnson Reprint Company Limited
DRITTE ABTEILUNG.
O) q)
(0 in
ö V
-C I
fN O
<n =3
u —
l/i"
■o E
A) MITTEILUNGEN.
Nachtrag zur Beschreibung der liturgischen Handschriften des
jakohitischen Markusklosters in Jerusalem.
Der großen Güte des hocliw. Herrn P. Raph. Savignac O. Pr M
Professors an der Ecole Biblique de St. Etienne in Jerusalem, dem
ich für seine Jreundliche Mühewaltung auch hier meinen verbindlichsten
Dank ausspreche, schulde ich die folgenden ergänzenden Angaben
bezüglich der drei S. 286 f., 294 und 296 des vorigen Jahrgangs dieser
Zeitschrift ungenügend beschriebenen Hss.
18. — Format: 0,272x0,193.
33. — Pp. ZweiBände von je 146 Blr. 0,433X0,295. Ebd. Gepreßtes Leder.
Sehr. Ser^a in 2 Spn. Schm. In Fluchtbandtechnik auf der ersten 8. jedes Bandes.
Vgl. die folgende Notiz. Dat. 1859 (Gr., obgleich dies nicht ausdrücklich gesagt
ist, — 1547/48). „Cette date se lit dans un petit carr6 m6nag6 dans le cadre qui orne
la l tw page". Gesch. Eine ar. Notiz („relative a l'acquisition du volume(?)") stammt
von 1862 (Gr. « 1550/51). Nach Notiz auf einem beigebundenen Blatt wurde die
Hs. 2111 (Gr. -= 1799/1800) neu gebunden.
Die Hs. enthält die Gesangstücke des Festbreviers für
sämtliche Offizien, für welche die Grebetstücke derselben in
Nr. 38 vorliegen, und für „ quelques autres en plus".
36. — Format: 0,480X0,310.
Dr. A. Baümstakk.
Die literarischen Handschriften des jakobitischen Markusklosters
in Jerusalem.
c ^
od
Die gebrauchten Abkürzungen und die Einrichtung der äußeren Beschreibung
der Hss. sind dieselben wie in dem entsprechenden Verzeichnis der liturgischen Hss.
des Mkls. Vgl. S. 103 des vorigen Jahrgangs dieser Zeitschrift
Nur mit den Verfassernamen werden Wright A short history of syriac Litera-
tur e. London 1894 und R. Duval Anciennes litter atures chretienncs. II. La littera-
iure syriaque, Paris 1899, mit Kat. und folgendem Verfassernamen die bekannten
größeren Kataloge syrischer Hss. zitiert. Um eine bequeme Zitierung zu ermöglichen
sind die Nummern der Hss. durch den Zusatz eines * von denjenigen der liturgischen
Hss. unterschieden.
i -ö
. CD
^ ±!
(0 %
u <u
.Q -M
O) c
CC ■-
J- C
Bei der folgenden Beschreibung der literarischen Hss. des syrisch-
jakobitischen Markusklosters in Jerusalem, von der entgegen meiner
Original from
1 S Digilized by L^OOglC UNP r ERSITY OF CALIFORNIA
ü Q_
Mitteilungen. 121
O) q)
(0 in
-C =3
.c o.
ö V
-C I
^ Ol
fM O
■J 4-3
rvi =3
* 4b
fN £
O Q.
^ ti
d) 0)
Q_ O
ursprünglichen Absicht mit Rücksicht auf den zur Verfügung stehendem
Raum im laufenden Jahrgang vorerst nur der den theologischen Hss.
gewidmete Teil wird zur Veröffentlichung gelangen können, hatte ich
mich der Mitarbeit der Herren Pfarrer Dr. G. Graf und Privatdozent
Dr. Ad. Rücker zu erfreuen. Letzterer hatte die Güte, bezüglich
einzelner syrischer Hss. meine eigenen Aufzeichnungen zu ergänzen,
wo diese entweder von Hause aus kleine Lücken aufwiesen oder da-
durch nachträglich ergänzungsbedürftig geworden waren, daß mir Teile
derselben verloren gingen. Ersterer hatte während seines Aufenthaltes
in Jerusalem unabhängig von meinen Vorarbeiten solche zu einem
Kataloge der arabischen Hss. des Mkls. begonnen, dieselben aber ab-
gebrochen, als er darauf aufmerksam wurde, daß ich auch diesen schon
meine Aufmerksamkeit gewidmet hatte. Immerhin war es ihm bereits
gelungen, noch einige weitere Hss. zu untersuchen, die mir im Jahre 1905
nicht vorgelegt wurden. Bezüglich einiger schon damals von mir unter-
suchter Hss. hatte er sofort besonders sorgfältige Feststellungen ge-
macht. Die Beschreibung der einen wie der anderen ist ihm zugefallen.
Wo die Besclireibung einer ganzen Hs. von einem der genannten
Herrn herrührt, ist unter derselben der Anfangsbuchstabe seines
Namens in ( ) beigefügt. Wo nur eine einzelne Feststellung kleineren
oder größeren Umfangs einem derselben verdankt wird, ist diese in
[ ] gesetzt und ihr in ( ) das betreffende Namenssiglum beigegeben.
Bei Nr. 3* ist über die obwaltende Sachlage im Kontext näherer Auf-
schluß geboten. Meinen beiden verehrten Mitarbeitern spreche ich
auch hier öffentlich meinen verbindlichsten Dank aus.
Dr. A. Baümstabk.
I. Theologie (mit Einschluß einiger Mimrä-Texte).
Unter den literarischen Hss. des Mkls. ist begreiflicherweiser die
Theologie numerisch am stärksten vertreten. Was die Sprache an-
langt, halten sich dabei syrische und arabische Texte ziemlich das
Gleichgewicht, so jedoch daß letztere doch ein wenig überwiegen. In-
haltlich stehen Schrifterklärung und Askese im Vordergrund. Von
einzelnen Schriftstellern sind Dionysios bar §alißi und Bar 'Eßrajä, die
beiden theologischen Klassiker der syrischen Renaissanceliteratur des
12. und 13. Jhs., naturgemäß besonders gut vertreten. Durch ihr
hohes Alter gewinnen die zwei Hss. der Arciopagitika und der Werke
des Patriarchen Kyriakos die Bedeutung hervorragender Keimelien.
Von den sprachlich arabischen Hss. beleuchten mehrere den seit dem
späteren Mittelalter von der koptischen auf die syrisch-jakobitische
Kirche ausgeübten Kultureinfluß.
-ö £
w in
iL -o
. CD
V ±!
(0 ^
u <u
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
122 Mitteilungen.
O) Q)
(0 to
-C =3
4-J 3
-C I
^ Ol
fM O
■J 4-3
<n =3
o d
^ ti
0) 0)
Q_ O
a) In syrischer Sprache:
1*. — Pp. 150 Blr. 0,300X0,204. Ebd. Leder mit Holzdeckeln. Sehr. Serfci
cca. des 16. oder frühen 17. Jus., 2 ßpn. zu 32 Zn. Gesch. Zwei Eigentunisnotizen
des „Syrerklosters" in Jer. Bl. lr° sind undatiert
Massora mit den in verwandten Hss. üblichen An-
hängen. Vgl. Wiseman Horae syriacae. I. Rom 1828.
Martin Tradition karkajjhienne ou la Massore chez les Syriens
{Journal Asiatique). R. Duval S. 70 — 74. Die vorliegende
Hs. dürfte am nächsten der früher gleichfalls im Besitze der
jakobitischen Gemeinde zu Jer. gewesenen Pariser, No. 64
(Anden fonds 142 , vgl. Kat. Zotenberg S. 30f.) des
11. Jahrhs. (= P) stehen. Doch geht sie in manchen Be-
ziehungen völlig eigene Wege.
Text der eigentlichen Massora Bl. lv°A — 133r°A. Der-
selbe umfaßt 1) die Massora zum AT. mit nachstehender
Reihenfolge der einzelnen Bücher: Pentateuch, Josua, Richter,
Hiob, Samuel, Könige, Psalter, Proverbien, Sapientia, Qohelet,
Hohes Lied, Isaias, AtDoexcnupocpTjTov, Jeremias, Klagelieder, erster
und zweiter Brief des Baruch, Brief des Jeremias, Ezechiel,
Daniel, Bei und Drache, Susanna, Ecclesiasticus, Ruth, Esther,
Judith (Bl. lv°A— 77r°A), 2) die Massora zum NT. nach
der Peäittä mit nachstehender Reihenfolge der einzelnen
Bücher: Apostelgeschichte, Jakobus-, erster Petrus- und erster
Johannesbrief, Paulusbriefe in der gewohnten Ordnung mit
dem Hebräerbrief zum Schlüsse, die vier Evangelien, ab-
geschlossen durch ein Scholion aus Philoxenos über Kleophas,
den „Bruder Josephs" (Bl. 78r°A— 101v°B), 3) die Massora
zum NT. nach der Heraclensis mit gleicher Reihenfolge der
einzelnen Bücher (Bl. 102r°A— 109v°B), 4) die Massora zu
s—
O)
den Schriften der von den Jakobiten meist gelesenen „ Väter ",
nämlich a) zu den Areiopagitika (Bl. 110r°A — 110v°A), b) zu
29 Reden des hl. Basileios (Bl. 110v°A— lllr°B), c) zu den
zwei „Teilen" (Nr. 1—29 und 30—45) der Reden des hL
Gregorios v. Nazianz (BL lllr°B — 125r°A), d) zu den Briefen
des Basileios und Gregorios (Bl. l25r°A — 126r°A), e) zu zwei
„Teilen" (Nr. 1 — 52 und 53—123) der Xö-pi eTciöpoviot des
u in
iL -o
. CD
^ ±!
(0 ^
u <u
.Q 4-J
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 123
c 7 1
ft3 CO
-C =3
^ ~k
^ =1+
ö V
-C I
--. 1/1
O)
I- u
w Ol
fM O
rvi =3
o d
C N
<U 0)
qI o
Seveniß v. Antiocheia (BL 126r°A— 133r°A), f) zur Johannes-
Apokalypse (Bl. 133r°A).
Die Anhänge bilden: 1) ein Brief Jaqüßs v. Edessa „über
die Punkte u Qh^+x* ~o»©{j oj&mdf öanv* <-*»? Hf^ ^ol
tjuäoj ^£». BL 133r° A— 135r°B Inc. *?; V»«» ^o <^o*
t^J? ouJJ o^), 2) der Brief ebendesselben an Georgios v.
Serüy (Bl. 135 r°B — 138v°B = P 29°), 3) Stücke unter dem
Namen des Epiphanios, nämhch a) über die griechischen
Akzente (BL 138v°B = P 4°), b) über Konjunktionen und
deren Bedeutung (BL 138v°B— 139r°A. Inc. ^^ ^?. ^s^
{ ^ aa M ^huuoo ^ooo^ :^X .k*-D©(), c) über die literarisch be-
nützten Sprachen (BL 139r°A. Inc. ^oo* JÜlaX ^m^ Kaäjl»),
d) über Maße und Gewichte (BL 139r°A. B = P 13°. 14°),
e) über die Prophetie (BL 159r°B = P 15°), 4) ein Abschnitt
über die angebliche Bedeutung der Buchstabennamen im
Hebräischen (BL 139r°B. v°A. Inc. Ji?i\ql* ~*ojl Ux*ah*> aSs),
5) ein solcher über die vier Evangelisten («jtiad ooL
^^» JLaJ v ooa» tJu^D; JL^mA^oj. BL 139 v°A. Inc. ^» ^K»
^flo^it), 6) eine Stichometrie der Bücher des A. und NT.s
(BL 139v°A.B. - P 6°), 6) die biographischen Notitzen über
Apostel und Propheten (BL 140r°A— v°B), 7) eine Erklärung
der hebräischen Gottesoamen (BL 141 r°A— 142 v ü A = P 9°),
8) eine Erklärung der griechischen Nomina aus der EtaaytoY^
<des Porphyrios> (BL 142v°A — 143r°B), 9) ein Verzeichnis
der Lehrmeinungen der Häretiker (tktis^av» {k*'?oL äoI
IVAmw tk+aol {&***? «m*o>tti. BL 143r°B v°A Inc. JLäu#
^*?a» tö*3s IoJL^d), 10) ein alphabetisches Verzeichnis von
aequiliterae (BL 143v°A— 144r°B = P. 11°), 11) die Er-
klärung der hebräischen und anderssprachigen Worte aus
LXX und der Bibelrezensionen Ja'qüßs v. Edessa mit nach-
stehender Reihenfolge der einzelnen Bücher: Hiob, Pentateuch,
Josua, Richter, Ruth, Samuel, Könige, Proverbien, Qohelet,
Hohes Lied, Sapientia, Aü)8exa7up6<p]Tov, Ezechiel, Jeremias,
Daniel, Ecclesiasticus, Isaias (BL 144v°A— 148 v°B - P. 10°),
12) ein „ orthodoxes u Bekenntnis über die Inkarnation von
Rabban Johannän, „bekannt als Schüler des Maron" (BL 148v°B
bis 150v°B. Inc. J<*3s ^jo JUä^o* yx^io li^s, yu*i Ü Jbt J»j).
-ö %
v tn
iL -o
. <u
V ±!
(0 ^
u <u
.Q -M
- "I nv , li7ö , h ,( Original frorn
| S Digmzeo By^uu^lL UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
124 Mitteilungen.
2*. — Pp. 148 Blr. 0,264X0,195. Zstd. IM. 1 zerrisseil. Ebd. Leder, m od.
Sehr. Estrangtlä sicher noch des ersten Jahrtausends, 2 Spn. zu 39 — 42 Zn In den
Einleitungen sind die Spn. gleich breit. Den eigentlichen Text hegleiten in einer
schmäleren Sp. die auch weit enger geschriebenen Erklärungen. Nschr. auf Bl. 148v°
fast vollständig unleserlich. G es eh. Nach Notiz auf dem gleichen Bl. der Kirche
der Jakobiten zu Jer. geschenkt im J. m CU.l rttoo aIk* d. h, 1061 oder 1601
(Gr. «= 749/50 oder 1289/90). Mit der Entstehung der Hs. muß also möglicherweise
bis über die Mitte des 8. Jahrhs. hinaufgegangen werden, wogegen sich unüber-
steigliche paläographische Schwierigheiten nicht erheben,
Die Werke des Ps.-Dionysios Areiopagites in der
Übersetzung des Sergios v. Riisain mit Einleitungen
und Erklärungen. Vgl Baumstark Lucubrationes Syro-
Graecae. Leipzig 1894* S. 380f. Wright S. 93. R. Duval
S. 317 f. Seitenstücke bilden die fünf Hss. Brit. Museum Add.
13.1511 14.6391 und 32.370. Vgl. Kat. Wright S. 493
bis 501.
Text Bl. lr°— 148r°. Derselbe umfaßt: 1) eine Reihe von
Einleitungen, nämlich a) die Vorrede des Sergios von Riäain
zu seiner Übersetzung (BL lr°A — 6v°A = Brit Mus. Add.
22.370 Bl, lv°— 26v°), b) die Vorrede des Phokas bar Sergios
zu seinem Kommentar (BL lr°A — 17r°B = Brit Mus. Add.
12.151 Bl. lv°— 2v°) c) die Apologie des Johannes Scho-
lastikos zu Gunsten der Echtheit der Areiopagitika (BL 7r°B
bis 8v°A = Brit Mus. Add. 12.151 Bl. 2v°ff.), d) die er-
gänzende Apologie des Georgios, Presbyters der „großen
Kirche" von Konstantinopel (BL 8v°B— 10v°A - Brit Mus.
Add. 12.151 BL 4v°ff.), e) die Vorbemerkung eines Pres-
byters Athenaios (?) (r^.wi r&a&vi ^o.io.i *<> Jkrxf kLjdtjl
ndä&A f<TiTn p9 rCl&CxA:? vyr^ A\^aa^A\f^.T a>CUtt>CUCU.l
cocu<W pic Bl. 10v°A— llv°A. Inc. .ta* j^*j»\ ja«n
r^&rdtJ^g» r^£U»&\*»), f) eine anonyme Vorbemerkung
(ooCUfioOJCU.i.i r£s&tXl cnL.l »ooaM.io.! t^i&a^.. BL llv°A
bis 12v°A. Inc. cnftiiyo cn-ijhrdl ^.täl! ^.udoA jani),
2) Kapitelverzeichnisse (BL 12 v°B— 13r°B), 3) den von Scho-
lien begleiteten Text der Pseudo-Areiopagitika selbst, nämlich
a) des Buches rapl ttj<; oupavia; Upap^ta? (aoorV^cöa^ &al
r4b\ iu^t f^^cueiu &\cul*i 1^. BL 13v° — 43 v°), mit
b) einem angehängten Scholion des Lazar von Qandasä über
die Stellung der Seraphim an der Spitze der himmlischen
O) (U
ft3 CO
-C =3
V =5
-C I
I- u
W Ol
fM i-
O Q.
^ ti
■M i
v tn
iL -o
. cu
V ±!
(0 ^
u <u
2 -^
.Q -M
O) c
o: ■-
s_ C
1 S Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen, 125
Hierarchie (Bl. 43v°— 45 r° = Brit. Mus. Add. 18.295 BL 149r ö
Vgl. Kat. Wright S. 1184), c) des Buches irtpl ttjc £xxXt]-
oiaaiiXYJs iepap^iac (Kl&ajaflojArVopor^cöaJ^ &cd ^iAm r<i»f<I»
txfdui&.i*» K'&cucn* Aicuui A\» CDCUtoätV*. BL 45r°— 83r°),
d) des Buches 7repl deuov övojirficov (AtcA k'KAAvi r^iSäÄba
n&cnW rtbaCMor. A**:i usw. BL 83r°— 134v°), e) des Buches
7tept [xuatix^c deoXoY^a? (A^. Usw. b\c\ rdksir^ K'TMnci»
rrt^iur^rd^aXo^. BL 134v°— 138r°) und f) der zehn Briefe
an Gaios I — IV, Dorotheos, Sosipatros, Polykarpos, Demophilosj
Titos und den auf Patmos in der Verbannung ^feilenden
Evangelisten Johannes (BL 137r°-^147v°), 4) eine Ausführung
über eine Stelle -im Briefe an Polykarpos (BL 148 r°. Inc.
r&au» obocuo.t >m t<bu±x*b\). Die Schollen sind zweifellos
die in den vier Hss. Brit. Mus. Add. 12.151t 14. 539 f.
vorliegenden, da sie in der Überschrift von lc) auf Johannes
Scholastikos zurückgeführt werden (BL 6r°B. ^^aco+burtn ocort
fos.i räl&u* AK'), dessen izapdbtan nach der Feststellung
Wrights im Kat, S. 494 die Erklärungen des Phokas im
wesentlichen wiedergibt.
3*. — Pg. Zwei Bände von 95 bezw. 97 Blr. 0,240X0,172. Zstd. Die Hs. weist
eine durch beide Bände fortlaufende Foliozählung (mit Bleistift) auf. Bei derselben
i«t — besonders im I, Bande — nicht immer die richtige Beihenfolge der Lagen be-
<L> (U
ft3 CO
ö V
-C I
obachtet worden. Auch sonst hat gerade der I. Band in dem Falz offenbar durch
Feuchtigkeit viel gelitten. Sein erster Kurräs ist am Anfang und Ende unvollständig.
Der IX. Band ist besser erhalten und besitzt auch noch die alte Kurräszählung, doch
fehlen am Schlußkurräi das erste und letzte Bl. Ebd. Schwarzes Leder mit
Baufschr. J-»itkXf ^» *x* «***! V*\* jLu»«u^ai| JLo^f^-* 40<L*jLi** ».p»? JaAwa.
Sehr. Schönes regelmäßiges Estrangela in 2 Spn. zu 38 Zn, die letzten vier Blr. des
11. Bandes und einzelne Notizen von späterer Band Ser^a. Titel und Explicit
der einzelnen Stücke sind rot Bl. 91 v°, 52r° tragen oben den Titel: r^L.lo.l
r^cu^Sf^t Kl&if^t^ JtoOruiCLo ii» Ktolrtd JUrAo KUcksO^o
rä&xl^ft r£aa\^ r^lOJQO.i, der an entsprechender Stelle dann im II Bande
noch öfter sich rindet Schm. Hier und da einfache Flechtbandornamente am
Schlüsse größerer Abschnitte. Nschr. BL 187r°; Fortsetzung (von späterer Hand)
in Ber^a 188v°. ßchrbr. Nach 187v° ein gewisser «CV^. Dat. Nach 188v°:
im Kloster JU%^»I, bei KaUinikos, Dienstag 3. Teirin I 1118 (Gr. — Oktober 807),
„welches ist" J. 102 Hegra. Gesch. Nach 188 v° Eigentümer der Hs. Stephanos,
Sohn eines Barhaöbeiabbä aus TayriO, y+lm ^«io^Ij jb*^% lo£k* lkx*j £ <.«**!«;
Jj*K*a *a yi\ ^ji| ^A*t ^t*^;« o»AAJf JmIaA,. In einer späteren Notiz Bl. 5r°
bezeugt ein Theodotos von sich: Ij+m. 4* *<&>-*> mW y*\ tu»*4a Jioi JLaK* kja*o*.
Laut einer Kar.-Notiz auf den inneren Einbanddeckeln wurde die Hs. im J. 1881
(n. Chr.) auf Anordnung des Bischofs Gregorios Girgis neu geordnet und gebunden.
fM O
rvi =3
o d
^ ti
o -o
■M 1
Q_ O
^ -
(0 %
Derselben Zeit scheint die Foliozählung anzugehören.
O) c
CC ■-
s_ C
1 S Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
126 Mitteilungen.
O) q)
(0 in
-C =3
^ ~k
.c Q.
ö V
-C I
^ Ol
fM O
■J 4-3
<n =3
* 4b
o d
^ ti
■M i
0) 0)
1 s
£ ■tri
Schriften des Isaias von Skete und des jakobi-
tischen Patriarchen Kyriakos.
Der Text umfaßt: 1) drei asketische Abhandlungen des
Isaias von Skete, die zweite (Incip. BL 5v°) = Brit. Mus.
Add. 12.170 (vgl Kat. Wright 8. 458ff.) Nr. 2, die dritte
{Incip. Bl. 6v°) = ebenda Nr. 3, die zu Anfang unvollständige
erste wohl — Nr. 1, 2) Mimre des Kyriakos, zum großen
Teile entstammend dem deren 28 enthaltenden III. Buche
einer Sammlung solcher (vgl. die Subscriptio Bl. 95 v°:
Kii»&ta ^ittut. r^T^9K^3 cos iu^ rd^iofio.i nfh±>xzo, 3) Ant-
worten des Kyriakos auf die Fragen eines Diakons Iso c aus
dem Dorfe u»*i, 4) die zu Anfang unvollständige Be-
antwortung von zehn liturgischen Fragen, 5) von noch
jüngerer Hand als die Nschr. Bl. 188r° geschrieben die pro-
fessio (JLs^o\nv>o{) des Kyriakos (Inc. Bl. 188v°). Ich hatte
in den ersten Monaten des Jahres 1905 mir ebenso genaue
als ausführliche Notizen über die Hs. gemacht, die mir ins-
besondere eine Wiederherstellung der ursprünglichen Reihen-
folge ihrer einzelnen Teile gestatteten, leider aber durch ein
bedauerliches Mißgeschick verloren gingen. Herr Dr. Rück er,
auf den die obigen Angaben demgemäß ausschließlich zurück-
gehen, hatte die Güte, sie aufs neue zu untersuchen. Doch
fehlte ihm, da die Drucklegung der vorhegenden Beschreibung
drängte, die Zeit, um auch seinerseits an die richtige Ein-
ordnung der Folien heranzutreten. Ich hielt es daher für
geraten, auf eine weitere Verwertung der noch ungleich
umfangreicheren mir von ihm zur Verfügung gestellten Auf-
zeichnungen zu verzichten, indem ich es ihm überlasse, nach
einem sorgfältigeren Studium der Hs. selbständig über den
in derselben erhaltenen Rest der literarischen Hinterlassen-
schaft des Kyriakos zu berichten, von dem er soviel als
möglich zwecks einer späteren Publikation zu kopieren
gedenkt.
4*, — Pp 579 Blr. 0,250 X0,172(K) ohne je ein weißes mod. Bindebl. hinten und
vorn. Ebd. Leder mit Goldpressung mod. Sehr. Sertä, 2 Spn. zu durchschnittlich
30 Zn. Nschr. Bl. 578 v°— 579 v°. Dat. 23 Nisan 1582 (Gr. = April 1271).
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 127
O) (u
ft3 to
-C =3
^ "S
=^ *
ö <L>
öS
.c l
fM O
CM =3
Der Evangelienkommentar des Dionysios bar
Salißi. Vgl. Baumstark OC. 1. II S. 371—383, bezw. die
von Sedlaßek und Chabot begonnene Ausgabe des Werkes
(CSCO. Scri/jt Syri. Ser. IL Tom. 98).
Text BL lv°— 578r°, nämlich: 1) die allgemeine Einleitung
(BL lv°— llr°), 2) die Matthäuserklärung (BL llv°— 296v°),
3) die Markuserklärung (BL 297v°— 320r°), 4) die Lukas-
erklärung (BL 320v°— 426r°), 5) die Johanneserklärung (BL
427 r°— 578 r°).
5*. — Pp. 173 Blr. 0,306X0,230, die zwei ersten und das letzte weißgeblieben.
Ebd. Halbleder. Sehr. Sertä, zu 29 Zn. die 8. Nschr. BL 171v°. 172r° kar. Dat.
1890 n. Chr. in Der Za'cparan. Bestr. Metropolit Georgios von Jen
Kommentar des Dionysios bar Salißi zu Apoka-
lypse, Apostelgeschichte und Briefen. Vgl. die Ausgabe
von Sedlaöek (CSCO. Script Syri. Ser. II Tom. 101).
Text BL 3v°— 171r°, nämlich: 1) Erklärung der Apoka-
lypse (BL 3v° — llr°) 2) Erklärung der Apostelgeschichte
(BL llr°— 36v°), 3) Erklärung der Paulusbriefe in der ge-
wohnten Reihenfolge mit Hebräerbrief an letzter Stelle (BL
36v° — 155v°), 4) Erklärung der katholischen Briefe: Jakobus,
Petrus I— II, Johannes I— III, Judas (BL 155v°— 170r°),
5) drei ursprünglich vor die Erklärung der Paulusbriefe ge-
hörige Stücke: a) die allgemeine Einleitung zu derselben
(BL 170v°), b) die spezielle Einleitung zur Erklärung des
Römerbriefes (BL 171r°) und c) eine Lebensskizze des Apostels
(BL 172r°). Vorauf geht BL 3r° ein Inhaltsverzeichnis der
Hs. kar.
6*. — Pp. 296 Blr. 0,273X0,174. Ebd. Leder. Sehr. Sevta, 2 Spn. zu 30
fN £
O Q.
^ ti
Zn. mit Ausnahme der einspaltigen Uli*. 38v° und 296r° bezw. dein von einer Welt-
karte eingenommenen Bl. 39r°. 8 ehm. BL lv°. ri-förniiges Flechtbandmuster in
Tintenzeichnung um den Titel. Nschr. Bl. 295v°. 296r°. Dat. 7 Öeßat 1901 (Gr.
«= Februar 1590) im Patriarchalkloster der hll. Ananias und Eugenios genannt Daira
oe Za'cparan, östlich von Mardin. Schrbr. Behnäm Dawjä, Sohn eines Sem'on, aus
einer aus dem Dorfe Q^il im Gebiete von to&*ot stammenden Familie, wohnhaft
im castrum oLo im Gebiete von Mardin.
Die spekulative Theologie des Bar-'Eßräjä, betitelt
„Lampe des Heiligtums" (JU/fcLO l;o*). Vgl. Assemani
BO. IL S. 284—297. Wright S. 274ff. Kat. Zotenberg S.
161 ff- bezw. Sachau S. 620—624. Das syr. Original des
| US
(0 ^
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
128 Mitteilungen.
O) q)
O)
I- u
:> '
fN -
fM O
<N =3
o d
^ ti
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M i
0) 0)
Q_ O
ü 5(1
collectio X.
m
Werkes liegt im Gegensatz zu einer ar. Übersetzung sonst
nur noch in den Hss* Fa£. £yr. 158, Paris 210 (Anc. fonds
121), Cambridge Add. 2008 und Berlin 190 (Sachau 81) vor.
Diesen Hss. gegenüber dürfte die hier in Rede stehende eine
besondere Bedeutung dadurch behaupten, daß sie eine skla-
visch getreue Kopie des Autographs des Verfassers darstellt,
wie sich aus der Bl. 8v°A im Titel beibehaltenen demütigen
Selbstbezeichnung desselben: JU~ia* o^«ß-»? l^P *»*-**^*^
JLuüftt? ergibt
Text Bl. 8v°— 295 r°. Vorauf geht von Bl. lv° an eine
Inhaltsübersicht.
7*. — Pp. 126 Blr. 0,2G0X0,124 ohne 8 weiße Blr. zu Anfang. Zstd. Blr. 1 12 —
119 mod. weiß gelassen. [Ebd. Orientalisches rotbraunes Leder mit brieftaschen-
artigen Klappen. (R)J. Sehr. Serta wohl noch sicher des 13. Jhs. von 40 Zn. die S.
Gesch. Laut einer Notiz 1*1. 120r° ging die Hss. im J. 1702 (Gr. = 1490/91) einem
Basileios durch die Hände, während er auf Cypern bei dem dortigen <Metropoliten>
Kyrillos weilte.
I)er Nomokanon des Bar 'Eßräjä, betitelt „Buch der
Leitungen" (JLo'fotj JL^&o), am Ende unvollständig. Vgl. die
Ausgabe von Bedjan, Paris 1898, bezw. die lateinische
Übersetzung des AI. Assemani bei Mai Script vet. nova
Text Bl. lv°— 1 15v°. Derselbe bricht in Kap. 40, JUöam* 5,
tk^ 3, Jimaa^ 2, Jado^äJ 3, Jb; 5, U-ü 2 mit den Worten:
*jul llh^l o^ JL&n» o{ ab. Vorauf gehen Bl. lr°: 1) eine
kurze Erzählung (Inc. \*A ^^ JLü{ ^ «ju), 2) eine andere {Inc.
JLuJt-»; {ioHjb* JLäcJm^j Jb>Lo* Jooj), 3) ein Kanon eines „hl. a
Patriarchen Georgios über die Osterkommunion ; es folgen:
1) Bl. 120v°. 121r° eine Frage an Philoxenos <von Hierapohs>
über die Gültigkeit der eucharistischen Konsekration durch
unwürdige Priester und dessen Antwort, 2) BL 121 v° — 124r°
eine Sammlung von Einleitungsformeln zu Briefen an Patri-
archen, Bischöfe, Priester, Diakone, Mönche und persönliche
Freunde, alles von späteren Händen.
8*. — Pp. [208 Blr. (R)] 0,230X0,155. [Ebd. Bunter Kattun über Holzdeckel.
(R)]. Sehr. Serta zu 27 Zn. die 8. [Nschr. Bl. 208 v°. (R)]. Dat. ein Freitag im
Tesrm I 1603 («= Oktober 1291). Schrbr. David. Gesch. Nach Notiz [Bl. 208v°
(R)] von einem Basileios der Thomaskirche in Jer. geschenkt.
Original from
B ±3
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Mit teil ungeD. 129
Dasselbe Werk wie in Nr. 7.
Text BL lv° — [208 v°. (K)]
9*, — Pp. 308 Blr. Ebd. Holzdeckel. Sehr. Serta, zu 12 Zu. die S. Nschr.
BL 307 v°— 308 r°. Dat. Unter Patriarch Ignatios Ja'quß II. — Eine Notiz über das
Format hatte ich mir versehentlich nicht gemacht. Herr Dr. Rücker wurde, als er
behufs Feststellung desselben von ihr Einsicht nehmen wollte, die Hs. als unauffindbar
bezeichnet. Es muß mit der Möglichkeit gerechnet werden, daß sie seit Sommer 1905
dem Besitz des Mkls. entfremdet wurde.
Miszellaneenhs. hauptsächlich theologisch lehr-
hafte Mimre enthaltend.
Text BL 2r°— 307v°. Derselbe umfaßt: 1) eine erste Samm-
lung von Mimre, nämlich: a) Von Ja'qüß <von Ssriip: zum
Tadel von Seele und Leib (BL 2r°— 10v°. Inc. ijSs ^ v oa>
<X2> u?io J*iV*\ {Uj), b) Von Basileios, genannt Sem'on,
Katholikos v. Tür 'Aßdin für den Gedächtnistag der verstor-
benen „Rechtschaffenen und Gerechten" (BL 10v°— 38r° Inc.
"^äH Jopl? fiaA-j/j Jb* !****,), c) Anonyme Ermahnung wegen
des Sonntags (BL 38 r°— 51v°. Inc. ya^ lof±k> W),
d) Von Jaqüß <v. SerÜY> (BL 5iv°— 77 1°. Inc. ^ Jbo
yax» ^Vm>j JL^u^o <£Da^a*), e) Von demselben: über ein
Pauluswort ( v Loaj( r j opooi ^{j Jb*o*j fc»), 2) eine Sammlung
asketischer Ratschläge in Prosa (Jlajuipoj JLä^o. BL 99v° —
103r°. Inc. ^aäj JLaUL Jl? ^ k*k* ^ftNoo« ^aä ^j>ot ta),
3) Fragen, angeblich von Konstantin an Mär(j) Jaquß ge-
richtet, und deren Beantwortung (BL 103r°— 114r°. Inc.
jb r ooA ^^j; jöf* pll \?^0> 4 ) Sprüche Ahiqars (wo^i^Aoo
U^>?. BL 114r°— 115v°. Inc. lh±* ***** ^ ***), 5) eine
anonyme Erklärung des Gleichnisses von den Arbeitern im
Weinberg (BL 115v°— 118r°. Inc. Im> om^i\ JUu*»), 6) eine
Auslassung des <Dionysios> bar Salißi über Unzuchtssünden
(BL 118r°— 121v°. Inc. I^s^ w<«okJj öo»), 7) eine zweite
Sammlung von Mimre, nämlich a) Über die Auferstehung
der Toten (BL 121v°— 140v°. Inc. s+Au> li<xh>=> 0vx>i l*oa*x>
o>2> > ^**{?), b) Von Acprem: über die Demut usw. (BL 140v° —
146 v° = Liturgische Hss. des Mkls. Nr. 2. 4) Vgl. OC. 2. 1.
S. 104.) c) Von demselben: „voll süßer und nützlicher Er-
mahnungen" (BL 146v°— 154r°. Inc. ^aäj JL*J{ {oo$i (I), d) Von
Ja c quß <v. ScrÜY>: über die Todesstunde der Guten und
0> (u
ft3 CO
-C =3
ö V
-C I
I- u
03
o
O Q.
■M i
1 £
v tn
iL -o
. cu
V ±!
(0 ^
u <u
2 -^
.Q -M
O) c
o: ■-
_ fD
■o E
Obikhi Christi anüb. Neue Serie II. 9
x I Diqilized by VjtKJilie
g"
Original from
s s uy ^ v UNIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
130 Mitteilungen.
O) q)
(0 in
-C =3
ö ^
-C I
^ Ol
fM O
■J 4-3
<n =3
Bösen (Bl. 154r°— 181r°. Inc. oVSwmN cuA tekA* JL£jl> ^),
e) Vom Macprejänä Sem'on JLa&xu*: über die Treulosigkeit in
der Welt (BL 181 v°— 192r°. Inc. \x£±>» ^o *o^ )->.-w» of
<**1<ul> "W *ojo), f) Vom Katholikos Basileios von Tür
c Aßdin, alias Semon JLana», d. h. von demselben (BL 192r°
— 197v°. Inc. **£» Jiftuuf JLo och, g) Von demselben(?): über Adam
und Eva (BL 197v°-200r°. Inc. U**r+* «^ ** />?* ****),
h) Von Ja qüß v. Serü^ über das Gleichnis von dem im Acker
vergrabenen Schatz (BL 200 r°— 214v°. Inc. ~wo Kj{ ftU*.
y^ |io,V Ijl^ fk*L*»), i) Von Acprem: über sich selbst (BL
214v°— 228v° JLo? JLa-P JLoj öf), j) Von einem Priester Jobann an,
Sohn eines Priesters Isaias J«i»*o»nf>: über das Gebet (BL 228v°
— 245v° Inc. JLuuaü Jbjj ^vm» oj o^Wo o^ÄJt), k) Von
Ishaq <„von Antiocheia a >: über das Eremitenleben (BL 245v°
— 251r°. Inc. — w^x ^cla-äo^), 1) Von Jaqüß v,
Seru?: über Einsiedler und Mönche an einen Reklusen (BL
251r°— 286v° Inc. ^^^l ^a ^ JL-^uuuj ituxu» Jboi), m) Von
Patriarchen Behnäm JLs*^ (BL 286v°— 299v°. Inc. ^oju
J^* o»Mip J *Av *©p{j ftoioj), 8) eine „Ermahnung des hL
Johannes Chrysostomos über Mönche und Einsiedler" (BL
299v° — 306v°), 9) einen Mimrä unter dem Namen Acprems
über das Paradies (Bl/ 306 v°— 307 v°. Inc. y+l JMJ x*> ^^
kam).
b) In arabischer Sprache:
10*. — Pp. 367 Blr. 0,31X0,22 (Textspiegel 0,2.5X0,16) ohne 6 weiß gelassene
Blr. am Ende. Zstd. gut erhalten. Ebd. starkes, rotes Leder. Sehr. Serta, an-
fangs etwas klein, dann kräftiger, die 8. zu 26 Zn. Die diakritischen Punkte rot,
ebenso die Überschrn. Die ersten 8 Blr. sind mit arab. Ziffern (I— A) numeriert, nach
o d
dem 8. Bl. setzt die Zählung in syr. Buchstaben Ziffern ein und zwar mit 11 (^) mit
Auslassung von 9 und 10. Dat. (Bl. 366v°) am Feste des AS**2 &J» im Juni 1852
n. Chr. im Mkl. in Jer. Schrbr. (ebd.) Diakon as-Sadadi ibn Farah aus Bet Kasäb,
geboren im Castrum ??$, erzogen in der Stadt Homs (derselbe wie in Nr, 9 der liturg.
Hss., wo gleichfalls -'li ^\ zu lesen ist). Bestr. Ma^ran *Abd an-Nür aus Edessa,
Oberer des MkL, mit seinem früheren Namen JboMs\ib (Eusthateos), Schüler des
Ma(rän c Abd al-Ahad ar-Ragäli. Gesch. Die Vorlage war in arab. Sehr.; wegen der
den „Vätern" mangelnden Kenntnis der arab. Sehr, wurde das Buch umgeschrieben.
Erklärung der Psalmen von Daniel as-Salohi, kar.
Vgl. R- Duval, Literature syriaque* p. 78 u. insbesondere
o -o
■M i
O) O)
1 s
-o JS
V tf)
iL -o
. cu
^ ±!
(0 ^
u <u
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 131
L. Lazarus, Über einen Psalmenkommentar ai/9 der ersten
Hälfte des 6.Jahrh. in „Wiener Zschr. f. die Kunde des Morgen-
landes" IX (1895) S. 83 — 108, 181—224. Übersetzt aus dem
Syrischen von dem Mönch c Abd an-Nür al-Amadi i. J. 1730
n. Chr. (Bl. 125r°; 246r°).
Text Bl. 3r°— 366r° in 3 Büchern mit Erklärung von je
50 Psalmen. Vorangeht die Einleitung (Bl. lr° — 3v°) ohne
Titel u. Überschr. (G.)
11*. — Pp. 278 Blr. 0,295X0,190 bis 0,200 (Textspiegel 0,240X0,155). Zstd.
Beschädigte Stellen am Rande der Blr. sind ausgebessert. Bl. 79 ist lose u. davon
die obere Hälfte der äußeren Sp. ausgeschnitten. Sehr viel beschmutzt u. fleckig.
Ebd. sehr starkes schwarzes Leder mit Pressung. Sehr, sehr kräftiges, tiefschwarzes
Sertä; 2 Spn. mit je 22 Zn. Die Überschrn., diakritischen Zeichen u. die Buch-
st abenziffern im Text (bei Aufzählungen) rot. Am Bande sind Auslassungen nach-
geholt. Nschr. Bl. li° u. v°. Dat. Freitag 25. Teirin II (November) 1864 Alex.
=a 8. Du '1-ihgga 959 H. (= 1552) in den Tagen des Patriarchen Ignatios von
dem Kastell pt&mSi u. des Maphrian Basileios vom Kloster Mär Elija in der Gegend
von Mardin. Schrbr. der Priester Wahbeh (cjaoyo), Sohn des Priesters Ibrahim,
des S. des Pr. Ishaq, des S. des Pr. Ibrahim, des S. des Pr. *Isä; sein Bruder
ist der Priester *Aj»o c&ll aaii. Bestr. der Priester Jüsuf, Sohn des entschlafenen
«ftigM^l orJjciacUi u. der oyJxaolA». Gesch. Gelesen: der Diakon f Isä ibn . . . (aus-
radiert) i. J. 1934 (Gr. =» 1622). Schm. (von späterer Hd.) Bl. 278r° eine rohe
Federzeichnung, den hl. Georg als Drachentöter darstellend, darüber (kar.) „Gedenke,
o Herr, . . . des *Abd al-Masih, des Fertigers dieses Bildes, Diakon". Daneben eine
ähnliche, noch gröbere Federzeichnung, darunter eine längere NoHz: waqf der Kirche
der Syrer im Hause des Markus in Jer.
Väterkatene zum Pentateuch, kar. Überschr. (BL lv°)
*o}0 or(SM»y3 &4A> Aa bJlfeAlo (sie) ^|*> ^ 1 J&apoB qhn\Vn\l ejuAofr^i ^26^
s^äi oo^, dann Fihrist (bis Bl. 6 r°).
Text Bl. 6r°— 275 r°. Derselbe umfaßt: Einleitung (Bl.
6r° — 8r°) und I) Kommentar zum „Buche der Schöpfung"
mit 65 Abschnitten (BL 8v° — 172 v°), welche schon von
Paul de Lagarde, Materialien zur Kritik u. Geschichte des
Pentateuchs II. Lpz. 1867, S. 3 f. (vgl. S. V) u. S. 4—182
(mit 67 Abschnitten!) veröffentlicht sind. Die Zusammen-
stellung der Schrift- u. Väterzitate s. ebd. S. XIII — XVI.
II) Kommentar zum „Buche des Auszuges der Söhne Israels"
mit 22 Abschn. (BL 173r°— 219v°); zitiert werden Ephrem
der Syrer (am häufigsten), Jakob von Edessa, Johannes
Chrysostomos, j&©*«*s«s ~w» u. „einer der Gelehrten" . III) Kom-
mentar zum „Buche der Hohenpriester und Priester" mit
-i-j 3
-C I
--. i/)
O)
I- u
^ u
ü ^
w Ol
fM O
o d
C N
Q_ O
v tn
iL -o
. cu
V ±!
(0 ^
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
132 Mitteilungen.
ft3 CO
-C =3
^ "k
ö ^
-C I
fM O
<N =3
5 I
O d
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M i
0) 0)
Q_ O
11 Abschn. (Bl. 220r°— 238r°); zitiert werden Ephrem (am
häufigsten), Jakob von Edessa, Johannes Chrys. IV) Kommen-
tar zum „Buche der Anzahl der Söhne Israels" mit 12 Abschn.
(Bl. 238r°— 262 r°); zitierte Väter: Hippolytos p*\**±i t**»
(am Anfange drei längere Zitate, später noch drei), Ephrem,
Jakob von Edessa, Jakob von Sarüg, V) Kommentar zu
^ooii&Kod **o&& e& Aoöuä ;*<k*4>&2 (sie) **i<s &Äfi> mit 10 Abschn.
(Bl. 262 r°— 275 r°); zitierte Erklärer: Hippolytos (anfangs
drei lange Zitate, später noch vier längere), Ephrem, Jakob
von Edessa.
Zugabe des Schrbrs.: 19 biblische Kätselfragen u.
Antworten (Bl. 275v°— 276r°) in Vulgärarab., kar, be-
ginnend mit: „Der erste, der starb, wer war er?" A. „Abel";
u. a. „Wer wurde im Schöße seiner Mutter begraben?"
A. „Adam, den Gott aus der Erde erschaffen hatte, die seine
Mutter geworden war". Vorletzte Frage: „Was sind die
Kleidung des Priesters u. der Kelch u. die Patene u. die
Decken u. das Messer?" A. „Ein Sinnbild für die Kleidung
unseres Herrn bei der Kreuzigung. Das Humerale (04*5») ist
ein Abbild der Krone von Dornen, die Casula (*&») ein Abb.
des Purpurmantels, die Stola (sie: ^^v) ein Abb. der Fesseln,
das Messer (sie: oi***\fr) an Stelle der Lanze, der Kelch u.
die Patene sind ein Abb. des Grabes, die kleinen Decken
(s^ia») sind das, worin unser Herr eingehüllt war, u. die
große Decke ist der Stein, der über dem Eingange des Grabes
war." Letzte Frage: „Wer sind die Kinder Adams (die) bis
zum letzten Tage (leben)?" A. „Es sind Henoch u. Elias u.
Melchisedech."
Geschichtliche Notizen in Nchschr.: 1) BL 277 v°: Im
J. 1895 (Gr. = 1583) wurde die Kirche der Herrin in der
„Auferstehung" in ^ erneuert unter Gregorios, dem Inhaber
des großen Stuhles. Es waren in jenem J. anwesend der
Rabbän Bülos, der Priester Safar (***>) aus al-Mansürija, der
Priester Abd al-Masih aus Mardin, der Rabbän Kyriakos und
der Babbän Safar; die Zahl der Pilger war fünfzehn. 2) Ebd.
(von anderer Hd.): Im J. 1895 wurde die Kirche unserer
Herrin im Innern der „Auferstehung" erneuert. Im genannten
-0 £
v tn
iL -o
. CD
^ ±!
(0 ^
u <u
.Q -M
- "I nv , li7ö , h ,( Original frorn
| S Digmzeo By^uu^lL UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Mitteilungen. 133
J. war Inhaber des großen Stuhles Mär Grögorios, cL i. der
Maträn Juhannän al-Girgi ... Es waren anwesend usw.
wie oben. (GL)
12*. — Pp. 290 Blr. (579 numerierte Textseiten, eine ältere Paginierung öfters
fehlerhaft) 0,270X0,175 (Textapiegel 0,21X0,13). Zstd. Die Ränder der Blr. vom
Wurm beschädigt, z. Tl. durch Überklebung ausgebessert. Ebd. Halbleder, modern.
Sehr, sehr kräftiges u. regelmäßiges Serta; die Notizen nach den Kapiteln großen-
teils arabisch; Überschrn. u. die diakritischen Punkte des Kar. rot. Schrbr. Für
8. 1 — 114: der Antonier-Mönch u. QommoK Juhanna al-Maridani (von Mardin) al-
Mairiqi (der Orientale), bekannt als lim Quwäga Sulaiman tuA+oV^ p2 (S. 577); für
den folgenden Hauptteil: der Antonier-Mönch Iwanis (^yw*^J\^>l) aus dem Flecken
al-Mannürija (daher auch al-Mansüri) in der Provinz von Mardin (S. 110, 183, 187,
256, 471, 577); einmal (8. 436) mit dem Zunamen Ibn Maqdasi Sim'ün. Dat., Bestr.
u. Gesch. „In den Tagen der heiligen Väter: des syrischen Patriarchen von Anti-
ochien Jesu u. des Patr. Iwanis von Misr u. Alexandrien — der Herr erhebe die
Herrlichkeit ihrer Stühle in die Höhe des Himmels u. sei uns gnädig duich ihr
Gebet 1 — in dem Kloster der Herrin u. Jungfrau .... Maria im Lande Ägypten, das
bekannt ist ala Kloster des Abu Bisaj (alias Kloster der Syrer) in der Wüste Sihät
im Wädi Habib, bekannt als Wüste Abu Maqar, die genannt wird Wadi al-Natrun,
in der Zelle des Vaters, des Patriarchen, im Auftrage des verehrten Bruders, des
Antonier-Mönches, des Qommos Juhanna (s. oben) .... Und als wir in diesem (sie)
Jahre nach Jerusalem (al-Quds) kamen u. das Feuer (d. i. die Teilnahme an der
Feierlichkeit mit dem „heiligen Feuer") u. die heiligen Wallfahrten vollendet hatten,
kam uns darnach der Gedanke, noch weiter zu gehen u. die Wüste zu besuchen. Als
wir zur Wüste al-asqit (Skete) gekommen u. von den vier Klöstern Der Abu Maqiir,
Der Abu BiSaj, Der Saida Barmüs, d. i. Kloster der Kinder der Könige Maximius u.
Dometios, u. der Höhle des Abu Maqär u. dem Sitze des Einsiedlers gesegnet u. her-
nach in unser Kloster D6r as-Saida eingetreten waren, ersuchte mich jener Bruder,
dieses Buch zu schreiben, während er bereits einen Teil von ihm geschrieben hatte,
und bei mir war der Maträn Habib, der Sohn meines Bruders. Ich begann
mit dem Schreiben in der Mitte des Ajjär (Mai), u. seine Vollendung geschah am
Samstag in der 9. Stunde am 26. Tammüz (Juli) 1827 (Gr.» 1515). Als wir beim
Schreiben zum Buch der Kapitel der Erkenntnis kamen, fanden wir in dem Buche,
-C I
fN -
fM O
£
aus welchem wir die Abschrift machten, nur das erste Kapitel. Da belehrte uns der
Obere des Klosters: „Irgend jemand (i£j) hat ein arabisches Buch, in welchem ihr
es (den Best) finden werdet". Und als wir es uns vorlegen ließen, vollendeten wir
es mit der Hilfe Gottes. Es war dies der Obere Ma^ran Kyriakos" (s. unten; S. 577
bis 579). Der Schreiber der Vorlage des Hauptteiles hatte das Werk aus dem Syri-
schen ins Arabische, bezw. Karschuni (*ftoxi2^2) übertragen (S. 579; kürzere Hinweise
auf Bestr. u. Dat. noch 8. 125, 132, 183, 187, 2. r >6, 436; auf die Ergänzg. der „Kapitel
der Erkenntnis" Bandglosse 8. 471). Neben dem Bestr. ist noch genannt ein anderer
Interessent ( f L».X»b): der Babbän Ja'qüb lbn Ibrahim (S. 256. 436). Ferner zur
Gesch.: Den Mönchen am Grabe des Erlösers geschenkt von dem Priester e A^a-
allah («Ulk* sie) ibn al-Güri Müsa ibn as-§aira in Hom? Mittfasten 1902 (Gr. «= 1590)
für die Seelen seiner Eltern u. seines Sohnes, des Diakons Müsa (S. 2 des Vorsatz-
blattes). Vgl. dazu die Notiz (S. 579): „Das gesegnete Kind Müsa, Sohn des Diakons
c A(ä-allah, des Sohnes des T}üvi Müsa, des Sohnes des Diakons Sa'ir wurde geboren
in der Nacht des 23. Kanün I (Dezember) 1884 Gr. = 980 H. (« 1572)«'. —
o -o
■M i
o
-ö £
w in
v
Eigentum der Syrer an der Kirche der Herrin in Jerusalem (8. 2 des Vorsatzbl.)
Original from
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
134 Mitteilungen.
O) q)
(0 in
.c Q.
ö V
SZ I
^ Ol
fM O
■J 4-3
<n =3
* 4b
8 I
o d
4-; -*-
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M i
0) 0)
i!
Q_ O
(T3
l/}
Gelesen: der Mafran Sim c ün von Jerusalem i. J. J^» cj* A? (ebd.), ferner: der
Diakon &}bl der Bücherschreiber aus der Gegend von Mardin i. J. 1975 (Gr. = 1663)
(8. 1 ebd.).
Sammlung der Werke Isaaks des Syrers, Maträns
von Ninive, kar., in 4 Büchern, mit vorausgeschickter
Lebensskizze.
Text S. 1 —576. Diese arabische Sammlung ist zum
großen Teil identisch mit der von I. S. Assemani, Bibl. Or.
I 446—461 und J. B. Chabot, De Isaaci Ninivitac vita,
scriptis et doctrina dissertatio. Lovanii 1897 p. 54 — 58 be-
schriebenen Sammlung in einer vatikanischen Kar.-Hs. In-
halt: „Leben des großen Heiligen Mar Ishaq" (S. 1 — 2; ed.
Ass. 1. c. p. 444b). I. Buch (S. 2 — 94), eine nicht gezählte
Reihe von &»»*, ^oe, ^ usw« über asketische Themen (— Ass.
p. 246—248 sermo 1—28). IL Buch (S. 95—256; vgl.
Chabot 1. c. p. 55 u. not. 2), zuerst 9 majämir (mimar
1 — 4 = Ass. p. 449 sermo 1—4; mimar 5—9 «* Ass. p. 450
sermo 9—13), dann verschiedenes (— ibid. sermo 14, 15, 19,
20, 21), dann wieder 16 majamir mit einem nach dem 12. ein-
geschalteten Brief an einen Schüler über das Stillschweigen
und einer Erklärung über den Unterschied der intellegiblen
Dinge (— ibid. sermo 22 — 39), endlich 6 (nicht gezählte)
Erörterungen (= ibid. sermo 40—45). S. 257 ist unbeschrieben.
III. Buch (S. 25S— 436) enthält 35 Kapitel (Kap. 8 ist dop-
pelt gezählt, unter 11 sind 2 Kapp, zusammengefaßt) über
das Mönchtum und das monastische Leben (= ibid. p. 453 sqq.
sermo 1 — 3, 5 — 23, 25^-39; eine davon in Anordnung u.
Übersetzung abweichende u. zwar von 'Abdallah Abu Fatl.i ibn
al-Fadl herrührende Rezension — vgl. Chabot 1. c. p. 57,
60 — in Cod. S. Sepuler. ar. 24 Bl. 144 v°— 183 v° u. ar. 59
Bl. 144 v°— 163r°; vgl. Katalog v. KL KotxoXiör^ Jer. 1901
S. 3 2 f. 63, 65), dann 5 Briefe an einen Schüler über das
Stillschweigen (= Ass. p. 453 sermo 40 — 44; vgl. Koixu-
XiSyjc a. a. O.). IV. Buch (S. 438—576), genannt „Buch
der Kapitel der Erkenntnis", zuerst eine maqäla mit mehreren
Abschnitten über das Anachoreten-Leben (« Ass. p. 458sq.
sermo 1—5), dann eine zweite maqäla über die Vereinigung
iL -o
. CD
^ ±!
(0 ^
u <u
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 135
ft3 CO
-C =3
ö ^
x: I
I- u
w Ol
fM i-
o d
^ ti
2 ?
(T3
aller Gläubigen im dreieinigen Gott durch das Gebet, u. 6
„majämir aus den Kapiteln der Erkenntnis" über Christus
als Licht u. Leben der Welt (fehlen bei Ass. u. Chabot).
Geschichtl. Notizen des Kopisten: 1) „Im J. 1827 Gr. be-
suchten wir Jerusalem, u, da waren die Könige von Habes
(Abessinien) anwesend, und das Tor der Auferstehung blieb
22 Tage lang bei Tag u. Nacht geöffnet, u. alle Welt trat
umsonst (kostenlos) ein, dann kam ich wieder in die Wüste
u. schrieb die Vollendung dieses Buches" (S. 187). — 2) „Als
wir, der Maträn Habib u. der Mönch Iwänis al-Mansüri, in die
Wüste Öihät, das Wädi Habib, die Wüste des Abu Maqär
kamen, fanden wir die Klöster äußerst stark mit vielen
Mönchen bewohnt"; dann Lob über die gastliche Aufnahme
beim Vorsteher Rabbän Jaqüb u. seinen (geistigen) Söhnen
(S. 203). — 3) „Der Obere der Mönche, der Maträn Kyria-
kos, verbrachte 60 Jahre in der Wüste Sihät und baute vier
Kirchen und erneuerte die Kirche der Herrin. Denn sie war
nur (aus) Holz u. war zusammengebrochen, u, er baute sie
wieder auf aus Steinen u. Mörtel (Gyps). Im Kloster waren
43 Personen, (nämlich) 3 Bischöfe (<ÄJ>lk*) u. die übrigen
Qommos (^cU») u. Mönche; 27 waren Syrer u. der Rest
Kopten. Zugleich mit ihm (Kyriakos) arbeiteten sie an der
Herstellung des Klosters, u. in unseren Tagen wurde die Er-
neuerung des Äußeren des Klosters vollendet. Denn es war
anfangs nur von (an der Sonne getrockneten) Ziegeln, u. sie
bauten es aus Stein und Mörtel auf. Und es folgten sich
in ihm die Mönche in großer Zahl" (S. 578). — Nschr.
12. März 1910 Alex. (= 1600) kam großer Schneefall
(seil, in Jerusalem) u. war Frost bis zum 16. Tag; in dem-
selben Jahre war Frost in der Mitte des Oktober vor dem
Schnee (S. 2 des Vorsatzbl). (G.)
13* # _ p p . H2 Blr. 0,218X0,168. Zstd. Am Ende fehlen einige Blr. Ebd.
Gepreßtes Leder, mit Raufschr. pv&l 04a. Sehr. Ser^ä des 16. oder 17. Jhs. zu
13 Zn. die S. Gesch Nach zwei ar. und einer kar. Notiz Bl. lr° einmal Eigentum
Das „Buch von den Hilfsmitteln zur Vertreibung
der Traurigkeit" (*oAi jh ? Ju <maua^2 a}**), ein asketisches
eines Diakons t uA\\3 dbVfV^i Jfeo* in Jer.
v In
iL -o
. CD
V ±!
(0 ^
u <u
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
136 Forschungen und Funde.
O) q)
(0 to
-C =3
^ 32
s I
o d
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M i
0) 0)
Q_ O
(T3
l/}
Werk in 2wölf Traktaten (^fe), hier wie in mehreren weiteren
Hss. als Werk des Elias <von Nisibis> bezeichnet (ßl. lv°:
o^oi 06^1 d»p* jbi^i bfr j*ai&i a&i j*£i*>) } während andere es dem
Bar c Eßräjä beilegen, kar. Vgl Graf Die christlich-arabische
Literatur bis zur fränkischen Zeit. Freiburg i. B. 1905. S. 64ff.
bezw. die Ausgabe von P. Konstantin Bäsä. Kairo 1902.
Text BL lv°— 142 v°. Derselbe bricht in Bäb XII ab
mit den Worten: m: +£& <£&>i Sin* ^oC^tsaa »»;*. Auf die Vorrede
(Bl. lv°— 6r°) folgt ein Inhaltsverzeichnis (BL 6r°— 8v°). Vor-
angehen BL lr° Rechnungen, von späterer Hand geschrieben,
uud drei Zeilen armenischer Schrift.
14*. — Pp. 177 Blr. 0,331X0,215. [Ebd. aus braunem Leder, alt. (R)J. 8 ehr.
Berta in Spn. zu 26 Zn. Nschr. 170v° B. Dat. Kloster J*a&oa» Donnerstag in der
Quadragesimawoche „der Wunder", 20 Aßar 2036 (Gr.= März 1725). ßchrbr. Tho-
mas Sohn eines Denha Ubo\. Gesch. Nach Notiz Bl. 2r° von einer Marjam
i\fe2 &*si ösJLs für die Seelenruhe ihrer verstorbenen Gatten dem Mkl. gestiftet im
J. 1803 d. h. 1217 der Hegra.
Die „Ethik" des Bar Bßräjä (^ufe^i j***^ joxjbii *it&bi) t
kar. Vgl. die Ausgabe des syr. Originals von Bedjan. Paris-
Leipzig 1898.
Text Bl. 2v° A— 17v° A. Vorn und hinten weiße Blr.
(Fortsetzung folgt.)
£2 I
^ Ol
fM O
■J 4-3
Dr. A. Baumstark.
Dr. G. Graf.
Dr. Ad. Rückeb.
B) FORSCHUNGEN UND FUNDE.
Zu dem bisher unbekannten Werk des Patriarchen Eutychios
von Alexandrien« Von M. F. Nau in Paris aufmerksam gemacht,
finde ich, daß das dritte Buch des im vorigen Jahrgang dieser Zeit-
schrift S. 227 — 244 bekannt gemachten vierteiligen Pseudo-Athana-
sianischen Werkes (s. S. 231) abhängig ist von der letzten (137.), der
gleichfalls fälschlich dem hl. Athanasios zugeschriebenen Quaestiones
ad Antiochum ducem: Migne, P. Gr. XXVIII, Sp. 684—700, zum
Teil mit wörtlicher Anlehnung. Jedoch weist die arabische Bearbeitung
gleichermaßen sowohl ein beträchtliches Mehr wie einen Ausfall an
iL -o
. CD
^ ±!
(0 ^
u <u
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
C _Q
ü Q_
Original from
DRITTE ABTEILUNG.
A) MITTEILUNGEN.
Die literarisches Handschriften des jakobitischen Markusklosters
in Jerusalem.
(Fortsetzung).
15,* — Pp. 281 Blr. 0,225X0,155 (Textspiegel ca. 0,17x0,11). Ebd. Schwarzes
Leder, dick, biegsam; Innenseite der Deckel Pp. Sehr. Ziemlich kräftiges Ser^d des
19. Jahrh., sehr unregelmäßig; die Seite zu 19 Zn. Die Überschm-, soweit vorhanden,
rot ; nur die ersten 2 Seiten haben rote diakritische Funkte. Viele Schreibfehler sind
von späterer Hand mit Bleistift korrigiert und viele Lücken ebenso ergänzt. Die
ersten 3 Blr. sind nicht gezählt, dann 1—210, worauf sogleich 220—224; die letzten
4 Blr. gleichfalls nicht numeriert. Gesch. Bl. 2r° Eigentumsvermerk (i-ÄSj) des Mkl.
„Predigten des Patriarchen Matthaeus, kar.
1) Ohne Titel u. Überschr. beginnt der Text auf der dem
ersten numerierten Bl. vorausgehenden Seite mit Jij*» ^Jb
o»Ja*J- |» ^ j^JK J*s M. 8, 4\ (Schluß Bl. 81 r°). 2) Über
die Buße und Reue. Inc. M. 4, 17 b (Bl. 31 r°— 43 v°). 3) Über
den Greis und Propheten Simeon. Inc. X. 2, 22 b (Bl. 44 r° —
48 r°). 4) Über das Fasten. Inc. i. 4, 35 (Bl. 48 r°— 62 r°).
5) Über Buße und Reue. Inc. X. 13,3 (Bl. 62 r°— 94 v°). 6) Über
die Buße. Inc. M. 3, 8 (Bl. 94 v°— 109r°). 7) Über Buße und
Reue. Inc. pU&SS w*,*^ )a*po ^ %*&*j p)ln\l,»a 4?^aj Jbo ^ax
, ,ftU,o ^Jüu Jbo p U Io»a ^Kou v v>\"^ v tf dann M. 7, 21
(Bl. 109 r°— 126 r°). 8) Über Buße und Reue. Inc. X. 6,48
(Bl, 126r°— 134r°). 9) (Ohne Überschr.) Inc. M. 24, 42 f. (Bl.
134 r°— 152v°). 10) (Ohne Überschr.) Inc. M. 4,17 b (Bl. 152 v°—
162 r°). 11) Über die vollkommene Demut. Inc. JL Joljjf
j0jLfloaj{ jUö n\V loep^Io ötfPyAaoSS oKaS^ "^.oriS. wj^jui. Bl.
162r°— 1787°). 12) (Ohne Überschr.) Inc. i. 14, 15 (Bl. 1 78v°—
190 r°). 13) Über die Versöhnung. Inc. (o^<us M. 6, 12 (Bl.
190 r°— 194 r°). 14) Über das Fasten und das Gebet. Inc.
M. 17,20 (Bl. 194 r°— 202 r°). 15) (Ohne Überschr.) Inc. t. 6, 55*
(BL 202 r°— 210 r°). 16) (Ohne Überschr.) Inc. M. 26, 41
(Bl. 210r°— 210v°, 220r°— 224v°). (ö.)
ORixifS Orrt8tianü8. Neue Serie II. 21
6 g 1
c o>
ft3 CO
-C =3
^ ~k
^ =1+
ö V
-C I
--. i/)
O)
I- u
W öl
fM O
■J 4-3
rvi =3
a I
o d
4-; -*-
'£ -
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M i
Q_ O
t -ö
(U
■o E
Original from
UHIVERSITY OF CALIFORNIA
ü Q_
uölc
318 Mitteilungen.
O) q)
(0 i/)
-C =3
^ "2
^ =1+
SZ I
--. i/)
O)
I- u
^ u
ü ^
w Ol
fM O
<n =3
o d
C N
Q_ O
(T3
l/}
16.* — Pp. 218 Blr. 0,215X0,160 mit koptischer Paginierung. Ebd. Gepreßtes
Leder mit Baufscbr. »i^o&l <u*i>2 ajfca, Sehr. ar. Nachr. Bl. 217v°. [Dat Beh-
nämkloster bei Mardin, Samstag, 27 Töbä 1529 n. Chr = 1246 Mart. Schrbr. Mönch
Öirgis. Gesch. Nach BL 180v°, bezw. 210v° im J. 1866 n. Chr. von Na'amat-allah
Antonius c Azär in Aleppo gefunden und dem Mkl. geschenkt. (G).] *
A. Die asketischen Werke des Johannän Säßä, ge-
nannt der geistige „&eh a , ar., die gleichfalls in ar. Über-
setzung, aber in leicht abweichender Redaktion in der Pariser
Hs. Syr. 202 (Anc. fonds 117) , der Londoner Hs. Brit. Mus.
24 (Arund. Ar. 24) und den römischen Hss. Vat. Ar. 69 und
672 vorhegen. Vgl. Kat. Zotenberg S. 152ff. (Cureton)
S. 33—38, A. Mai Script. Vet. N. Coli. 17, S. 136—142,
Baumstark Die christlicJmi Literaturen des Orients. Leipzig
1911. II S. 24 bezw. über das syrische Original Assemani
BO. I S. 435—444. Wright S. 109 f., R. Duval S. 237 f.,
Kat. Wright-Cook S. 445—471 und die Textproben bei
Mösinger Monumenta Syriaca I S. 102 — 104.
Text Bl. 6v°— 177v°. Derselbe umfaßt: 1) den Brief des
Verfassers an seinen Bruder, Mönch im oy£y* ß y (-M- 6v°
— 7r°), 2) die Vorrede dieses Bruders, zu den gesammelten
Schriften von Johannän Säßä (Bl. 7r°, v°), 3) die Abhandlungen
Cr**), hier 28 an Zahl (Bl. 8r°— 110r°, 4) die Briefe, hier
48 an Zahl (Bl. 110 r°— 162 v°), 5) das capita scientiae
(ii^jt ^>) betitelte Kompendium des geisthehen Lebens
in drei Abschnitten (iÜUU) (Bl. 162r°— 177v°). Voraus geht
Bl. lv° — 6r° ein Inhaltsverzeichnis. (B.)
B. Auszüge aus monastischen Schriften.
I. Des hl. Antonius, „des Vaters aller Mönche". Text
Bl. 181 r°— 193 v°: 1) Geistliche Lehre und Gebote über die
Tugenden (BL 181 r°— 186 r°) = Migne, PG XL, Sp. 1073 C—
1080A (latein. Übersetzg. des Abraham Echellensis aus dem
Ar.). 2) Regeln und Gebote für seine Söhne, die Mönche im
Kloster an-Naqalün (Bl. 186r°— 188r°) = ibid. Sp. 1066 D—
1068, 1070, 1072 A. 3) Gebot aus dem Munde des hl. A.
* Diese Handschrift ist von mir Festbrevitr und Kirchenjahr der syr. Jakobiten
S. 17 Anm. 4 leider irrtümlich aus dem Gedächtnis als eine solche der Werke des
Johannes Klimakos bezeichnet worden.
fD — )
u — '
u <u
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
Original from
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Mitteilungen. 319
C -=L
ft3 CO
-C =3
O)
I- u
W Ol
fM O
■J 4-3
rvi =3
2 |
C N
fi
(Bl. 188 r°— 188 v°) = ibid. Sp. 1079 B0. 4) Verschiedene Aus-
sprüche dess. (BL 188 v°) = ibid. CD. 5) Aus den Geboten
dess. (BL 188 v°— 191 v°) - ibid. Sp. 1079 D— 1082 D. 6) Ein
(einzelnes) Gebot dess. an seine Söhne (BL 191 v° — 193 v°).
InC. tj^y ^^J^kJl u^IJ ,^Jl dL^a^l f^Jdi b Jjk^b ^jJo ^JJl Cx a
Jl jjjJl. Daran anschließend noch 6 Mönchsanekdoten (Apoph-
thegmata, BL 193 v°— 197 v°).
II. „Lehre des hl. ^^L^U (sie; ■= ^oU^U? Horsiisi, Or-
ßiesios?), des Vorstehers der Einsiedler (^j^yuJt) am Berge
O^lil" (sie; - 5 U <|)B00Y Phebou? Vgl. Mich. Jullien M. IV
S. 583 — 587 u. St. Schiwietz Das morgenländische Mönch-
tum L Bd. S. 156. 161). Text BL 201 r°— 213 v°: 1) Inc. <UJl
BL 201 r n — 204 v°). fi^Ztc. l^ü?, \ IJJb y^ ^x^. *3\ >\f ^
^xäI^. 2) Überschr. „Von demselben; gegen diejenigen, welche
den Vorrang erstreben und ihren Oberen nicht gehorchen
wollen, schrieb er diese vorzügliche Lehre für jeden, der hört tt
(HL 204 v°— 213 v°). Inc. *^*o^L & <cu (sie) U^l 5 J* o^Ui
;)\ \jl^ } \JbLo Explic. y>\ (sie) Uol Jls .*JU\ JCjb ^^?. vJ J^J\
^ :; 4 ^ % , M ^^u <J>\ p^j^vJ is^-^l ^v'Uftl c^.^ J-?^ *>y-£>- (Unter
der Annahme, daß Orsiesios der Autor ist, müßte der letzte
Satz ein späterer Zusatz sein).
III. „Lehre aus den Worten des <^>^>b^ b->l (Arsisios?
Vgl. C. Butler The Lamiac history of Palladius. II. Cam-
bridge. 1904. S. 25 f. 134. 190 Anmk. 15 — oder mit An-
nahme eines Schreibfehlers: Arsenios?) über die verderbte
Freundschaft" (h>^ ^>^J\ «i; BL 213 v°— 220 v ). Inc. bl jls
^U ^1 J^l CUS^l \ ^^X^\ Ul 5 ^US ^ 5 J^.M <X3\ a \ jo.y
17.* — Pp. 133 Blr. 0,124X0,118 mit Numerierung 1—3, 6—135. Zstd. Die
Blr. 4 und 5 verloren, Ebd. Papendeckel mit Lederiiberzug und Jlaufschr. ^jLx^
«^>** >L£JM1 *±~~zS j^**Jo^ <^*-£Jl jjJl. Sehr, die S. zu 12—15 Zn. Schm. Bl.
lv° Flechtbandkreuz mit der Umschrift I. o \- 1> V- C- O- V. MIKA; Bl. 2v°
(T3
E £j
Flechtbandkreuz in Flechtbandrahmen mit der Umschrift; MI CTATpOC llö
IIIUHIIJI IJTO niOVXAl hezw. ^))L£r ©err v^^UoJl *^U; Bl. 3r° über dem
Titel II-fönniges Flechtband muster mit Inschriftschild, in dessen nahmen mun liest:
l^Jl JjJt ^jJUl -j^ C^l? S->^ r 4 *^» m ' 43v °' C9v ° J H ein F >editliand-
O) c
o: ■-
s_ C
1 S Digilized by L^OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
320 Mitteilungen.
kreuz unter einem Kapitelschluß; Bl. 91 v° Flechtbandrahmen um Subscriptio ; Bl. 91r°
Bl. 92r° Flechtbandornament über dem Titel ; über jeder Kapitelüberschrift Flecht-
bandstreifen und darunter: CTIJ B60C ^JJl f*>. Nschr. Bl. 135v°. Bat. 28.
Abib 1411 (Mart. = 1694 n. Chr.). Gesch. Nach kar. Notiz Bl. 135v° von ox^~
wliaib o^&A^pl yjk^&^i dem Mkl. geschenkt im J. 1854.
A. Dogmatische Katene mit dem Titel „Buch der
kostbaren Perle über die Beleuchtung des festen
Glaubens an die Religion". (yJl LS +~ *~J\ CJ>U**^\ v^
^sxJt «3 >\jL^*y\ C U^3 <3 crt: J^\^ die wie hier anonym in den
beiden Pariser Hss. Ar. 209i., dem Severus ibn al Muqaffa
zugeschrieben in drei Beiruter Exemplaren Ar. 117 ff. (Vgl.
M. IX. S. 713 ff.) und unter dem Namen des Abu Ishaq ibn
al-'Assäl in Veit. Ar. 102 vorliegt. Vgl. besonders Mai
Script. Vet. Nov. Coli IV S. 210.
Text Bl. 3r°— 91v°. Derselbe umfaßt die schon von Mai
a.a.O. verzeichneten fünfzehn Kapitel (v-jb): I (Bl. 3r° — 7r°)
über die Trinität, II (7v°— 9v°) über die Geburt „Gottes des
ewigen Wortes", III (10r° — 16v°) über die wahre Leiblichkeit
Christi und die hypostatische Union, IV (17r° — 18r°) über
die Jordantaufe, V (18r° — 21r°) über die Versuchung Christi,
VF (2lr°— 41v°) über seine öffentliche Wirksamkeit, VII (42r°
— 57r°) über sein Leiden und VIII (57v°— 62r°) über seinen
Tod am Kreuze, IX (63r° — G5r°) über das aus seiner geöff-
neten Seite geflossene Wasser und Blut, X (65v° — 69v°) über
die Höllenfahrt der Seele Christi, XI (70r°— 78r°) über die
Auferstehung Christi, XII (78v° — 81r°) über seine Himmel-
fahrt und XIII (81r°— 84r°) über seine zweite Parusie, XIV
(84v°— 86v°) über die Sendung des Hl. Geistes und XV
87r° — 91r°) nochmals über die Trinität.
Zitiert werden außer den Schriften des A und NT.s:
Alexandros v. Alexandreia (IV. Festbrief): Bl. 25r°, 60v°,
77r n , Athanasios Bl. 13r°, 19v°, 23r°, 29r°, 31v", 40r°, 51r°,
54v° 5(>v , 59r°, v°, 61r° 64r° 6Gr°, 68v°, 75r°, v°, 80v°, Basileios
Bl. 3v°, 8v°, 55r°, 50r°, 89r°, 90v°, Benjamin, Patriarch v.
Alexandreia Bl. 54r°, 68r n , Dioskuros Bl. 21v°, 56v°, Glv°,
Epiphanios Bl. 3v°, 10r°, v°, llv°, 17v°, 19r°, 25r° 27r°, 30v",
31v°. 44r°, 5Gv° 60v°, G6r°, 67r°, G8v°, 70r°, 77v°, 87r°, 90v°,
„Patriarch" Felix v. Rom Bl. 55v°, Gregorios „der Große,
c Ol
(0 in
-C =3
CÜ
O)
I- U
^ U
ü ^
^ öl
fM O
cn =3
o d
C N
c B
T3
CD
(o '%
u — '
.Q -M
O) c
cc ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 321
der Armenier" bezw. Thaumaturgos Bl. 9r°. 25v°, 26r°, 60v°,
Gregorios v. Nazianz Bl. 3r°, v° 6v°, 9r°, 14r°, 53r°, 55r°, 68r°,
Gregorioa v. Nyssa Bl. 9v°, 2lv°, 68r° Ignatio8 (ad Smyrnaeos;
ad Antiochenos) Bl. 8v°, Ja'qtiß v. Serü? Bl. llr°, 77v°, 78r°,
80r°, Johannes Chrysostomos Bl. 6v°, 9r°,v°, 17r°, 19v°, 22r°,
36r°, 40r°, „Patriarch" Julius v. Rom Bl. 15r°, 2Öv°, 26r°,
die „Kanones der Apostel d. h. die Didaskalia" OU^VI J— y\
jC,.ujl.ojJ\ ybj ^ .«'..oiy ,3, = AK) Bl. 75r°, Patriarch Kosmas v.
Antiocheia Bl. 12v°, Kyrillos v. Alexandreia Bl. 3v°, 9r°, 10v°,
llv°, 19r°, 24v°, 25r°, 26v°, 27v°, 28v°, 29r°, 31v°, 39r°, 52r°,
v°, 54r°, 59v°, 60r°, 65r°, v°, 66v°, 68r°, v°, 75v°, 77v°, 80v°,
89v°, Petros Martyr v. Alexandreia (Rede über die Taufe,
rispl ÖeoTYjTo;) Bl. 8v°, 17 v°, 2Cr°, 29r°, Polykarpos v. Smyrna
(angebliches antihaeresianisches Werk xaidt ttjs ^iu5ü>v6|jiou
YvtooecDC?) Bl. 53v°, Proklos v. Konstantinopel Bl. 25r°, 55r°,
57r°, Severus v. Antiocheia Bl. 3v°, 14r°, 15r°, 16v°, 17v°, 19r°,
22v°, 27r°,v°, 29r°, 31v°, 32r°, 33v°, 53r°, 54r° 55v°, 57r°,
60v°, 63r°, 65v°, 67r°, 68v°, 70r°, 73r°, 76r°, v°, 78v°, 80v°,
89r°, Theophilos v. Alexandreia Bl. 9r°, Patriarch ^^Jlöy
v. Alexandreia Bl. 13r° 28r°, „Patriarch" ^>J^ v. Rom
Bl. 53v°.
B. Das Hohe Lied mit dem Kommentar Gregors
v. Nyssa (yb$ ^l-**^' -^— ^> ^^J\ ^iXJ\ >^\> ^1 c^-^ t-jUi"
Text BL 92r°— 135r°. Hinter je einem Absatz dos bibli-
schen Textes folgt die als ^^j>^^ yj**i.***^ j "»*** eingeführte
Erklärung, Vgl. die fünfzehn Homilien Gregors v. Nyssa
über das Hohe Lied Migne P.Q. XLIV Sp. 736—1120.
Die Subscriptio von A (BL 91v°) bringt sowohl das „Buch
der kostbaren Perle" als auch den Hohe Lied-Kommentar in
seiner unmittelbar vorliegenden Gestalt mit einem Elias, dem
„ Syrer u (^yl^Jl ^l^bt) in Zusammenhang.
c W
ft3 CO
-C =3
^ ~k
.c Q.
ö ^
3- <*
O)
b H
m -
fM o
o d
^ ti
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M i
Q_ O
(T3
18.*— Pp/222 Blr. 0,269X0,174. Ebd. Gepreßtes Leder über Holzdeckeln mit
Raufschr. Aj**2 ^aao^oo Ji^j aubdCs. Sehr. Ser$a etwa des 17. Jhs. in 2 Bpn. zu
25 Zn. Gesch. Nach Notiz Bl. lr° (von wein?) einem Priester «*a^* abgekauft,
wobei dessen Bruder, der Priester c Abd al-Ahad, und ein Priester c Abd an-Nür Zeugen
^ -
(0 %
des Kaufabschlusses waren.
- "I nv , li7ö , h ,( Original frorm
| S Digmzeo By^uu^lL UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
322 Mitteilungen.
A. Kommentar zu den sonn- und festtäglichen Evan-
gelienperikopen mit Einschluß derjenigen der Hei-
ligen-Communia (^omo«! ?** ;y6A\i+a ^©o^jk^j ^ £*** )u&») 9 ab-
gesehen von dem syr. Titel, kar.
Text Bl. lv°— 149v°. Der rot geschriebene Evangelien-
text ist stückweise in den schwarz geschriebenen Kommentar
eingeschoben* Nur ausnahmsweise geht dem letzteren der
zusammenhängende Text einer ganzen Perikope voran. Ge-
legentlich findet sich eine besondere „geistige" Erklärung
(*aJ-os duÄift.). An Autoritäten werden zitiert: A<prem, <Dio-
nysios> bar SaKßi, Eusebios, Gregorios v. Nazianz (= n der
Theologe**), Gregorios v. Nyssa, Ja c qüß v. Edessa, Ja c qüß v.
Serüy, Johannes Chrysostomos, Isidoros Presbyter v. MeUtene,
Märuöä v. Ta-frid, Philoxenos und Severus v. Antiocheia.
B. Ein vorwiegend kirchenrechtliches Kompen-
dium (j»4-s2 ja&iDo ANft *>o IjbbU& y* ftrS aaa F*** Jbfco fts»aol ft\rfr *),
abgesehen von dem syr. Titel des Ganzen und mehrerer
Kapitel kar.
Text Bl. 140r°— 171r°. Inc. -** **** -iti *Ajus *tei ^ ^om
*x \a A* s ? ^> ooro. Das Werk zerfällt in acht Kapitel (ajb).
Von denselben handelt: I (BL 140r°A— 144r°B) über Einheit
und Trinität Gottes und die Verfassung der allgemeinen
Kirche, II (144r°B — v°B) über den Bau des Kirchengebäudes,
III (144v°B— 145r°B) über die eucharistischen Elemente, IV
(145v°B— 156r°B) über das Gebet und die Messe, V (15ßr°
B— 157v°A) über das Priestertum, VI (157v°— 162r°A) über
Priester, Diakone und über die Buße, VII (lG2r°A— 165r°A)
über das Gebet mit Anhängen über das liturgische Trishagion:
"Ayio? 6 Oeoc usw. (165r°A— 169r° A) und das „katholische«
Glaubensbekenntnis (169r° H— l70r°B) und VUI (170r°B —
171r°B) über Erstlinge, Gelübde und Zehnten. Zitiert werden
die „heiligen Kanones", die Kanones der Apostel, das Nicä-
nische Konzil, Acprem, Epiphanios, Ja c qüß <von Edessa ?>.
0. Eine Sammlung vermischter Stücke, abgesehen
von den syr. Titeln einzelner kar. Dieselbe umfaßt: 1) eine
„Geschichte eines Kaufmanns" (Bl. 171r° B— 172r n B. Inc.
o^i a>fc aii^K ^V> ^ °* 1 r ** *^ 1 *»£ 2 Aofedi), 2) eine andere Er^äh-
c Ol
(0 in
-C =3
w öl
fM O
<n =3
o d
C N
3 +3
Q_ O
t -ö
. <U
^ ±!
(0 ^
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 S Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 323
long (Bl. 172v°ß— 174r°A. Inc. a^i *£<s *£* ^s v ^ ** **2 ^),
3) ein auf die „ Lehrer der Kirche u zurückgeführtes „Gleichnis"
(£**) über die Erklärung des Evangeliums, genannt „der
Pfirsich" (»•».) (EL 174v°A— 177v°A. Inc. >v*> v fc> m* ^),
4) die ar. Übersetzung eines Mimräs Jaqüßs v. Straf (BL
177v°A— 183v°A. Inc. cö*-** ^ ^i *tei P i j.), 5) eine Tür-
gämä über den Sonntag, (BL 183v°A— 192v°B) 6) eine
Sammlung von Herrenworten aus den kanonischen Evangelien
(BL 193r°A — 195v°A), 7) eine Sammlung von sieben pflicht-
mäßigen Gebeten für die Gebetszeiten des kanonischen
Officiums, nämlich Morgen, Terz, Mittag, Non, Abend,
Schlafengehenszeit und Nacht (BL 195v°B— 197r°B. Vgl. über
eine umfangreichere ähnliche Sammlung z. B. Kat. Sa c hau
S. 728).
D. Einige Festhomilien des Möge bar Ke<pä in ar.
Übersetzung kar.
Text BL 197r°— 222r°. Derselbe umfaßt die Homilien
1) auf den Kirchweihsonntag (BL 197r°B— 200r°B. Inc. uA
oj*»^.«äSj «jfti.9^: p»f4 ;»), 2) auf die Verkündigung der Geburt des
Täufers (BL 200r°B— 207r°A. Inc. i**6\i. tA^ts -*-i j., 3)
auf Mariae Verkündigung (BL 207r°A— 212r°A. Inc. »**.: u
?£»sAi ? £©i u), 4) auf die Versuchung Christi (BL 212r°A—
217v°A. Inc. Mjifr. -^a-J }-), 5) auf die Heilung der Aussätzigen
BL 217v°A— 221r°B. Inc. & ^u -*~i u), 6) auf den ersten
Fastentag (BL 221r°B— 222r°B. Inc. *As, o^ «io*i U).
Im syr. Original liegt die Sammlung der Festhomilien
Moses in verschiedenem Umfang in den Hss. Brit. Mus. Add.
17. 188 und 21. 210, Paris 206 (Anc.fonds 35) und 207 (Anc.
fonds 123) und Cambridge Add. 2918 vor. Vgl. Kat. Wright
S. C>21f., 877—882, Zotenberg S. 156—160 und Wright-
Cook, S. 800—810, sowie Assemani BO. II S. 131,
Baumstark Festbrevier und KircherjaJir der syr. Jakobiten
S. 165.
ft3 CO
-C =3
^ ~k
.c Q.
^ =1+
ö V
-C I
--. i/)
O)
I- u
w Ol
fM O
o d
^ ti
2 ■?
a. o
| US
t -ö
19.* — Pp. 222 Blr. 0,351X0,200. Ebd. Leder mit Holzdeckeln und der
Raufschr. ^ad\&&Ja»Sjo Jbo&2 crtfca.Schr. Ser$a in 2 Spn. zu 32—37 Zn. Nachr.
Bl. 222v°. Dat 15 Ab 1864 (Gr. «August 1553) unter Patriarch 'Abdallah aus dem
castrum Iba&l $Ab und Macprejän Basileios aus dem Dorfe eines Eliasklosters.
Schrbr. Presbyter Georgios.
O) c
a: ■-
s_ c
1 S Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
324 Mitteilungen.
O) q)
(0 in
-C =3
-C I
^ Ol
fM O
■J 4-3
<n =3
O Q.
A. „Buch der Kapitel" (j»o&i .*;*»), anonymes aske-
tisches Werk in 33 Abschnitten (o&&), das vollständig auch
in der Londoner Hs. Brit. Mus. 26 (Arund. Or 3), der Pariser
Hs. Ar. 184. und bis zum 14. Kap. einschließlich in der
Berliner Hs. Syr. 246 (Sachau 154) Bl. 81r°— 156r° vorliegt,
kar. Vgl. Kat. (Cureton) S. 33—38, Sachau S. 756ff.
Text Bl. lv° — 101v°. Von demselben stehen die Kapp.
I: Bl. lv°A— 3r°A, II: 3r°A— 6v°B, III: 6v°B— 12r°B, IV:
12r°B-16r°B, V: 16r°B— 20r°A, VI: 20r°A-22v°B, VII:
22v°B — 25v°B, VIII: 25v°B— 27r°A, IX: 27r°A— 29v°A, X:
29v°A— 31v°B, XI: 31v°B— 34v°A, Xu: 34v°A— 37v°B,
XIII: 37v°B— 40v°B, XIV: 40v°B-44r°B, XV: 44r°B— 47v°A,
XVI: 47v°A-49v°A, XVH: 49v°A-52v°A, XVIH: 52v°A
— 54v°A, XIX: 54v°A-58r°A, XX: 58r°A— 60r°B, XXI: 60r°
B— 63v°A, XXII: 63v°A— 67v°B, XXIH: 67v°B— 72v°B,
XXIV: 72v°B— 74v°B, XXV: 74v°B— 78r°B, XXVI: 78r°B
— 79v°A, XXVII: 79v°A— 83r°B, XXVHI: 83r°B— 86r°B,
XXIX: 86r°B— 90r°B, XXX: 90r°B— 92v°A, XXXI: 92v°A
— 96r°A, XXXII: 96r°A— 97r°B, XXXIH: 97r°B— 101 v°B.
B. „Buch der Traktate" (^£ja»ii «a;*»), anonymes Werk
über Buße und Beichte in 22 Abschnitten (sbin») und in der
Form eines Gespräches zwischen Sehüler (%*&is) und Lehrer
(*&*>), das auch in der Pariser Hs. Ar. 195 vorliegt und dort
mit dem koptischen Patriarchen Kyrillos 1H ibn Laqlaq
(1235 — 1243) in Verbindung gebracht wird, kar. Vgl. Kat.
de Slane S. 49, Baumstark Die christliclien Literaturen des
Orients. Leipzig 1911. IL S. 27.
Text (Bl. 122r°A— 167r°A. Von den Traktaten desselben
handeln I (Bl. 102r°A-107v°A) über die Beichte und den
Weg zur Befreiung von der Todsünde und der läßlichen
Sünde, H (107v°A— 110v ü B) über den Nutzen sowohl der
Kommunion, als auch der Enthaltung von ihr in der Zeit
kanonischer Buße und über die Bezeichnung der Taufe als
Wiedergeburt, III (110v°B— 144r°A) über die Gründe der
Enthaltung vom Kommunionempfang in der Zeit kanonischer
Buße, IV (114r°A— 115v°B) über das Wort des Täufers
M 3,2, V (115v°B— 118r°B) über die Herrenworte i 14, 12
o -o
O) O)
i!
1 s
iL -o
. CD
^ ±!
(0 ^
.Q 4-J
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 325
und M 17,19, sowie das Pauluswort II Kor. 3, 7 f., VI (118r°
B — 120v°B) über das Herrenwort p, 16, 17f, und die drei
Gleichnisse vom Säemann, vom Unkraut und vom Sauerteig,
VII (120v°B— 122r°B) über das Herrenwort M 11, 12f., die
fälschlich auch als solches bezeichnete Stelle i 1, 17 und die
evangelischen Worte M 3,10 und 13, VHI(122v B— 124v°A)
über die Apostelworte IJoh. 3, 9 und 5, 6, IX (124v°— 127v°B)
über das Herrenwort M 7, 24 f. und das Gleichnis von den
klugen und törichten Jungfrauen, X (127v°B— 130v° A)
über die Herrenworte M \C h 18f. und 11, 11, XI (130v°A—
133v°A) über die Herrenworte M 10, 16 und 23, 9f., XH
(133v°A — 136r°B) über die drei Gleichnisse vom Schatze im
Acker, dem Kaufmann und der Perle und dem ins Meer ge-
worfenen Netz, XIII (136r°A— 137v°B) über alle Vorteile des
dem Priester abgelegten Sündenbekenntnisses, XIV (137r°B
— 140r°A) über das Herrenwort M 24, 43 (bezw. X 12, 39) und
das Wort des Täufers jx 1, 8 in Verbindung mit der Stelle
I Joh. 5,6, XV (140r°A— 141v°A) über das Gleichnis von den
klugen und törichten Jungfrauen und das Herrenwort M 16,24,
XVI (141v°A— 147v°B) über die Gleichnisse von den klugen
und törichten Jungfrauen und den Talenten, die Würde des
Priestertums, Taufe, Buße und die priesterliche Handauf-
legung, XVII (147v°B— 152r°B) über die Unmöglichkeit,
ohne Leiden zu leben, über freiwilliges und Strafleiden und
die Gründe von Reichtum und Armut des Sünders und des
Gerechten, XVIII (152r ü -155v°B) über die für den Büßer
notwendigen Opfer, das Gleichnis vom ungerechten Verwalter,
die Fußwaschung vor der Einsetzung der Eucharistie und
die Stelle Lev. 20, 15, XIX (155v°B— 159r°B) über das
Pauluswort Rom. 2, 28 und den alten Bund als Gleichnis und
Schatten des neuen, XX (lB9r°B— 162v°A) über das Herren-
wort X 12, 32, die Notwendigkeit des Mönchtums, das Herren-
wort X 1 5, 8 und die Vorbilder der Herzensreinheit im Penta-
teuch, XXI (162v°B— 166v°A) über die Fragen, wie der
Priester seiner Mission der Sündenvergebung würdig wird,
daß er sie nicht als Eigentum besitze, sondern von Christus
geerbt habe und wie die Menschen Kinder des himmlischen
ft3 CO
-C =3
^ ~k
.c Q.
ö V
-C I
C "^
O Q.
'£ -
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M i
<U O)
Q_ O
v tn
iL -o
. <u
V ±!
(0 ^
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
326 Mitteilungen.
O) q)
(0 i/)
-C =3
JZ I
m -
fM O
<n =3
o d
^ ti
Vaters und Miterben Christi werden, sowie über die monas-
tische Vollkommenheit, XXII (16Gv°A— 167v°A) über das
Herrenwort X 12, 52 und das Wort des Täufers M 3, 12 (bezw.
X 3, 17).
C. Heiligenlegenden, kar., fast durchweg in einer
anderen als der sonst bislange nachgewiesenen Textgestalt,
nämlich: 1) Geschichte des hl. Öem'on (BL 167r°B— 171v ü B.
Inc. \+i**x jt^AoSi Sfrs+i *** j^;©, die ar. Übersetzung des in
der Berliner Hs. 17 (Sachau 221) BL 57v°— 73r ü vorliegenden
syr. Textes. (Vgl. Kat. Sachau S. 583f.), 2) Geschichte eines
hl. -3i, seines Vaters (?) ?ä\t;o hja &o?i, seiner Mutter juv>i und
50000 wegen derselben getöteten Märtyrer (BL 171v°B —
172r°A. Inc. +>*Ai hoiU&i **}<&* c£^ *»^2, 3) Geschichte des hl.
Dimet des„ Arztes der Seelen und Leiber" (B1.172r°B— 179r°B.
Inc. £*&i [sie!] ub*vb&** jboi^o. &** %±* «^ u), 4) Geschichte des
hl. Kyriakos und seiner Mutter JuUta (BL 183r°A— 192v°A.
Inc. A^Ao* ImxJbl Jvau .joo opa&Ja* .Mi*2 Uioa ei*»a* «J .Ja opl ^po)
5) Geschichte des Kaisers Zenon, seiner Gemahlin Öams al-Munir
und ihrer Tochter Hilaria (BL 192v°A— 199v° - Berlin 110
(Sachau 7), BL 66r°— 83r°, 245 (Sachau 43) BL 2Gv°— 45 v°.
Vgl. Kat. Sachau S. 301 f.), 6) Geschichte des hl. Johannes
Sohnes des Euphemianos, eine Redaktion der Legende des
„Mannes Gottes aus Rom", alias hl. Alexios (BL 199v°— 203r°A.
Inc. j*oj*m»jo2 c£ Spu <£* &*o& &*?* +* ^ mi ^?o), 7) Geschichte
des Apostels Thomas, eine ar. Redaktion der Thomasakten (BL
203r°A— 217r°B. Inc. *im* ^o *Aa6o2 ^ ±*>&i ^W^jo^ &&* ^3
^jWuo »kAi), 8) Geschichte der hl. Jungfrau Marina (BL 207
v°B— 222 v°A. Inc. *£ ^o ^a^» *lv* *•&* ?&» p [sie!] ^*» *j ^
20.* — Tp. 291 Blr. 0,173X0,111 ohne ganz mod. -weilte Blr., deren 1 vorn und
3 hinten sich befinden. Ebd. Gepreßtes Leder mit Raufschr. *JI ^Ao&2 .s#Sa
»io*a\ &u»J**o cui^oaÜ jdA^I. Sehr. Berts*. Nsohr. Blr. 290v°. 291r°.
Dat. Mkl. in Jer. 17 Taminüz 2131 (Or. — Juli 1820).
A. Serie von 36 Abhandlungen asketischen Inhalts
ohne Gesamttitel und Einzelüberschriften, kar.
Text BL lv°— 179v°. Inc. *i*i}o *oAa po^i o* au\. Von
den einzelnen Abhandlungen (^©*) steht I: BL lv° — 7v°, II:
o -o
■M 1
O) O)
1 s
£ ■tri
t -ö
^ ±!
(0 ^
.Q -M
O) c
o: ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 327
8r°— 15r°, III: 15v°. 16r°, IV: lßv°— 17r°, V: 17r°. v°, VI:
17v°— 18v°, VII: 19r°— 20r°, VIII: 20r°— 21v°, EK: 22r°—
23v° X: 23v°— 24v°, XI: 24v°— 27r°, XII: 27r°-35v°, XIII:
35v°-38v°, XIV: 38v°-45r°, XV: 45r°-50r°, XVI: 50r°—
54v°, XVII: 54v°— 58r°, XVIII: 58r°— 71 v°, XIX: 71 v°— 78v°,
XX: 78v°— 81v°, XXI: 81v°— 89r°, XXII: 89r°-92r°, XXIII:
92r°— 94v°, XXIV: 94v°— 98v°, XXV: 98v°— 106v°, XXVI:
106v°— 110v°, XXVII: 110v°— 1 14v°, XXVIII: 114v°— 117v",
XXIX: 117v°— 122r°, XXX: 122r°— 124v°, XXXI: 124v°—
129r", XXXII: 129r°— 137v°, XXXIII: 138r°— 143v°,XXXlV:
143v°— 154r°, XXXV: 154v°— 179v".
B. Anonymes Werk über die Weltschöpfung und
die ATliche Geschichte, kar.
Text Bl. 181v°— 290r°. Inc. *,*»* w A*&i — Si c£^i *oo
btKsi c£ ubA «aSi. p&i ^aua r t»« ^ui» yaa, Nach dem Titel
>i-iV> £o ^ö .o&^l oAa »^1 >s^2 örNfi» ^o .Jo» *»o iojauJsbfso ^tslAso fcoa&l
^ttttSi ^ ojjJMaoij cr^^i «rNtta*« jop «»» oy?or -i) bilden die Engel-
weit und die Himmel, ihre Erschaffung und ihre Ordnung, das
Hexaemeron und die in allem Geschaffenen sich offenbarende
Weisheit Gottes den Hauptgegenstand des Werkes. Weiterhin
handelt dasselbe auch noch über die Geschichte Adams und
in
Evas nach ihrer Vertreibung aus dem Paradiese, verfolgt in
einem Abriß die Patriarchengeschichte und die Geschichte
Israels bis zur Zerstörung Jerusalems durch Titus, wobei u. a.
Bemerkungen über die Magier und ihren Stern und über
Johannes den Täufer fallen, und schließt mit einem Anhang
von Fragen und Antworten über die ATliche Geschichte.
Dasselbe Werk oder etwas Ahnliches scheint in der römischen
Hs. Vot. Ar. 129 BL 1—33 vorzuliegen. Vgl. A. Mai Scr.
Vet. Nov. Coli IV. S. 253.
O -q
■M i
21.* — Pp. 420 Blr. 0,216X0,158 Zstd. Die BL 79-142 stehen an falscher
Stelle und hatten ursprünglich vor Bl. 331 ihren Platz. Ebd. Pappendeckel mit
Tuchüberzug und Rauf sehr : pqbJkf ojaata&to Jbottl ajfisa ^t * %m\*o« Sehr.
in A-D zu 15, in EF von anderer Hand 21 Zn. die S. Nschr. Bl. 78v°, 322v°, 394v°,
395r°. Dat. AB: 21 Ilül 2121 (Gr. = September 1810), C: 21 Tammüz 2124 (Gr. =
JuU 1813), D: Mkl. zu Jer. 2128 (Gr. - 1816/17).
O) q)
ft3 CO
-C =3
-C I
m -
fM o
fN £
O Q.
^ ti
O) c
a: ■-
s_ C
1 S Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
328 Mitteilungen.
In der Hauptsache Auszüge aus verschiedenen theo-
logischen Werken, kar.
A. Auszüge aus dem auch hier dem Elias <von Nisibis> zu-
geschriebenen n Buche von den Heilmitteln zur Vertreibung
der Traurigkeit", das in Nr. 15 vorliegt.
Text Bl. lv°-46v°.
B. Florilegium von Väterlehren „zu Nutzen des sich nach
der Weisheit Gottes sehnenden Lesers a (la&i *4ts* ^ AA«
oii^i 5*** Ai *jts*»b2 »&JCÄ2 5>*4&» ^& yth+rAi) aus Werken Bar
'Eßräjäe.
Text Bl. 46v°-78v°.
C. Auszüge aus dem anonymen Werke in 33 Kapiteln,
das in Nr. 17 A vollständig vorliegt.
Text Bl. 144v°— 322v°. Anhangsweise folgen Bl. 323r°
— 326r°: 1) ein Kanon aus der Sammlung des Mär Mfyä und
des Dionysios bar Salißi (Bl. 323r°— 324r°), 2) ein Ausspruch
des Dionysios bar Salißi (Bl. 324r°— 325v°), 3) der sechste
Kanon von Nikaia (Bl. 325v°— 326r°).
D. Auszüge aus einem „Buch des Wagens der Geheim-
nisse des Intelligibeln* (m?\ns\i &2**2 *a*i* ai**) betitelten
Werke des Macprejäns Basileios, genannt Sem c 6n Türäni in
acht jeweils in so und so viele Abschnitte (A^) zerfallenden
Traktaten (**;«*), das in den Hss. Brit. Mus. Or. 2325, 4427
und Cambridge Add. 2026 vollständig vorliegt. Vgl. Kat.
Wright-Cook S. 1251f.
Text Bl. 79r°— 142v° (bis <&u>» 1, V *) 331r°— 394r°
(Rest).
E. Sammlung von Sentenzen und Anekdoten ungenannter
Philosophen sowie des hl. Antonius des Einsiedlers in 49
Abschnitten, teilweise von einem Kommentar begleitet.
Text Bl. 396v°— 409v°. Inc. ? <^ « *u*~ *<*&** *!*» v ^.
F. Fragen und Antworten über verschiedene theologische
Gegenstände angeblich gewechselt zwischen dem hl. Athanasios
und einem Perser Antiochos.
Text Bl. 409v°— 420v°. Inc. Äj*. ^ v Jfi»i ^2 K *Ai ^ ? ^
c &
(0 to
-C =3
ö ^
SZ I
m -
fM o
<n =3
S I
o d
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M 1
O) O)
Q_ O
(T3
l/}
£ -0
^ ±!
(0 ^
t ) — '
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 S Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 329
22.* — Pp. 142 Blr. ohne weißgelassene Blr., deren zwei vorn und mehrere
hinten sich befinden. Ebd. Leder mit Goldpressung mod. 8 ehr. Serfä des 19. Jhs.
die S. zu 15 Zn.
Theologische Miszellaneenhs. kar. Der Inhalt gliedert
sich in drei Schichten: 1) eine Reihe von Predigten (Srtfc>),
die wohl den Schluß einer Sammlung von Predigten auf die
hauptsächlichen Sonn- und Festtage des Kirchenjahrs dar-
stellt, umfassend a) eine Predigt auf das Fest der Verklärung
Christi (BL lr°— 8r°. Inc. **öi» S»»;» +* Äjo), b) eine Predigt
auf das Fest des Entschlaf ens der Gottesmutter (Bl. 8r°— 13r°.
Inc. i*****^! »&~x u)j c) eine Predigt auf das Kreuzfest (BL
13r° — 22v". Inc. c^m&ojö 5A?*& ** Acu&aSi £oa ^t»), d) eine
Katechese, welche „die leiblichen Väter" an „ihre Kinder",
„die Hohenpriester und Priester" an „das Volk der Christen"
über „die Geheimnisse der Kirche" richten sollen (BL 22v°
39r°. InC. epal *&* J ~**fe* Jia As ^* J>*fr&l jqu2 *A*i), 2)
eine Reihe von Stücken griechischer Väter, nämlich a) Rede
des hl. Johannes Chrysostomos über die zehn Gebote (BL
39r° — 67r°), b) Abschnitt aus dem Werke des hl. Gregorios von
Nyssa gegen Eunomios (B1.67r°— 70r°), c) aus der Rede des hl.
Johannes Chrysostomos gegen „diejenigen, welche nicht glauben,
daß Christus Gott ist, und die Auferstehung leugnen" (BL
71r°— 76v°), d) anonymer Abschnitt über die Trinität (BL 7Gv°
— 78v°), e) die Gregorios Thaumaturgos zugeschriebene xatd
{xepo; 7ttaTis (BL 78 v° — 86 r°), f) die zwölf Anathematismen
des hl. Kyrillos v. Alexandreia, begleitet von einem Kommen-
tar (BL 86 v° — 98v°), g) von Gregorios „über das Brot, das
Leib Jesu Christi wird," (BL 98v°— 99v°), h) ein gleichfalls
auf die Eucharistie bezügliches Stück unter dem Namen
Kyrillos (BL 99v°— 101r°) i) eine Frage über die Auf-
erstehung (BL 101 v°— 102r°) und ihre Beantwortung durch
Johannes Chrysostomos (102r° — 184v°), sowie k) eine andere
Äußerung des letzteren über den Gegenstand (BL104v°— 105v°),
3) eine Gruppe symbolischer Texte, hauptsächlich auf das
Verhältnis zu den Armeniern bezüglich, nämlich a) das
Unionssymbol der syr. Jakobiten und Armenier vom J. 1037
{Gr. = 725/116) (BL 105v°- 109v°. Syr. bei Michael d. Gr.
<L> (U
ft3 CO
-C =3
^ ~k
-C I
--. i/)
O)
I- u
w öl
fM O
o d
^ ti
■M i
■If
— ü
-ö g
v tn
iL -o
. cu
V ±!
(0 ^
u <u
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
330 Mitteilungen.
Chronik XI 20 ed. Chabot S. 459ff. Übersetzung II S. 496
bis 500. Vgl. Ter-Minassiantz Die armen. Kirche in ihren
Beziehungen zu den syr. Kirchen. Leipzig 1904. S. 71 — 81),
b) ein vom Patriarchen Michael v. Alexandreia an den ar-
menischen Katholikos Gregorios gesandtes Bekenntnis (HL
109v° — 116r°. Inc. ^cmAi j»i), c) eine „Antwort auf den Brief
über die Konvention der Armenier und jakobitischen Kopten"
(HL 116r n — 117r°. Inc. m**>&i Jii v ^o) und d) ein Glaubens-
bekenntnis Bar 'Eßräjäs (Bl. 117r°— 142r°. Inc. a^ -*~i u
c) Gemischtsprachig:
23.* — Pp. 0,297 X 0,195. Zstd. Nach Bl. 51. ist eine größere Menge von Blrn.
ausgerissen. Ebd. Pappe. Sehr. Serfä des 19. Jhs. in A: in 2 Spn. zu je 31 Zn, in
B: von anderer und jüngerer Hand zu 28 Zn. die S.
A. Die Sonn- (und Fest)tagspredigten des Patri-
archen Athanasios von Jer., die vollständig in der römischeu
Hs. Vat. Syr. 186 vorliegen, unvollständig, kar. Vgl. Kat.
Assemani III, S. 416—426.
Text BL lv°— 51v°. Derselbe bricht in Nr. 17 der
Athanasiospredigten ab. Voran geht diesen (131. lv°A — 2r°A)
für den Ostersonntag die ar. Übersetzung des aus der grie-
chischen Osterliturgie bekannten xaTYjppxos Xöyo; des hl.
Johannes Chrysostomos (= Nr. 9 der römischen Hs.). Die
folgenden Athanasiospredigten selbst sind die Nrr. 11 — 26
und 28 der in Rom vorliegenden Sammlung. Dabei steht
I: Bl. 2r°A— 3r°B, H: 3r°B-6r°A, III: 6r°A— 9v°A, IV
9v°A— 13r°A, V: 13r°A-17r°A, VI: 17r°A— 19v°B, VII
19v°B-21r°A, VIII: 21r°A— 24r°B, IX: 24r°B— 26r°B, X
26r°B— 28v°B, XI: 28v°B-32r°A, XII: 32r°A— 35r°A, XIII
35r°A— 39r°A, XIV: 39r°A— 41v°B, XV: 41v°B-44v°B, XVI
44v"B— 49r°A, XVII: 49r°Aff.
B. Anfang des Evangelienkommentars des Diony-
sios bar Salißi, der in Nr. 4 vollständig vorliegt, syr.
24.* — Pp. 270 Blr. 0,220X0,155 (Textspiegel 0,175X0,120). Zstd. Dai ge-
rippte Tp. von wechselnder Stärke wenig fleckig. Ebd. Halbleder, etwas abgenützt.
Sehr. Sehr kräftiges Ser^i; die Überschrn. und Htichworte rot, z. Tl. auch die Inter-
punktion und die diakritischen Zeichen des Kar. Dat. Mkl. in Jer. 27. Juni 18GI
n. Chr. Schrhr. Mönch und Priester Girgis ihn Farah aus «aj-m* K*a 4***JL£ mit
- "I nv , li7ö , h ,( Original frorn
| S Digmzeo By^uu^lL UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
O) Q)
(0 in
-C =3
3- *
SZ I
m -
fM O
<n =3
o d
^ ti
■M i
O) O)
Q_ O
Mitteilungen, 331
dem Beinamen *»*^ v *vgl. Nr. 9 u. 27). .Bestr. Der gelehrte Mär Euethatheos
(u»«iLJ*£*flD), d. i. der Maträu c Abd an-Nür von Ede9sa, sammelte auf einer Visitations-
reise eine Anzahl getrennter Hefte und gab sie dem Schreiber zur Abschrift und
Sammlung im vorliegenden Bd. (Bl. 216 r°— 217r°).
A. Sammlung von Predigten, bestimmt zur Vorlesung
an den Sonntagen und Herrenfesten, „entnommen den heiligen
Vätern", teils syr., teils kar. (wo nicht anders bemerkt).
Text Bl 6v°— 37 v° u. 52 r°— 210 v°: 1) Für den Sonntag
der Kirchweihe. Inc. Ex. 25, 8 (Bl. Gv°— 19v°). 2) Auf die
Verkündigung, syr. (Bl. 19 v° — 23 v°), dann IJbersetzg. kar.
(Bl. 23v°— 29r°). Inc. X. 1, 26. 3) Auf die Geburt unseres
Herrn. Inc. X. 2, 6 f. (Bl. 29r°— 37 v°). 4) Auf das Fest der
Erscheinung, syr. Inc. M. 1, 9 (Bl, 52 r°— 59 r°). 5) Über die
Buße und Reue des Sünders, syr. (Bl. 59r° — G4r°), dann l'lbers.
kar. (Bl. 64r°— 69r n ). Inc. M. 4, 17 b . 6) Über den Eintritt
unseres Herrn in den Tempel. Inc. ^o)JK*»Ns U*U*^l JL fcuu-*&jODf
o»,»jJk:g ^o *ä-ml$S *foo^ tjo* &+*, ^ jri o; 'S r% * i **a^ (Bl. 69 v° —
72 v°). 7) Zweite Pr. über dasselbe Thema. Inc. ~Jäj*JL JoäX©*
oiSs *JL? yAVw ^m^v^^uj v^> (B1.72v°— 79 v°). 8) Über
die Buße und Reue der Bewohner von Ninive, von dem hl.
Mar Jaqüß von Serny, dem Freunde des Mär Severus. Inc.
ott^ jU£^ o**^> a ,*nA <*ftoa^> (Bl. 79 v°— 89 v°). 9) Auf
den ersten Fastensonntag. Inc. wk*j ^JLaS^* w?&oj Jbo ^aä
ptfm^ wi^ p+&> JiKm a dann M. 4, 2 (Bl. 90r°— 95 v°).
10) Ritus der „Versöhnung" am „Montag der Verzeihung"
[vgl. Fbr. S. 20G] (BL 95 v°— 9Gr°), dann Pr. über die Ver-
zeihung an dems. Tage. Inc. M. 18, 15 (Bl. 9Gv°— 103 r°).
11) Über den Aussatz, syr. Inc. M. 1,40 (Bl. 103r°— 110r°).
Dann die Überschr. „Pr., die gesprochen wird über das Zelt"
(J^ud); der Raum für den Text ist auf Bl. 110r°— 114v° leer
gelassen. 12) Über die Kanaaniterin, syr. Inc. M. 15,22
(IM. 115r°— 122r°). 13) Über die eherne Schlange, wird ge-
sprochen in der Mitte des Herrenfastens. Inc. t. 3, 14 (Bl.
122 r°— 130r°). 14) Für den fünften Fastensonntag, Anfang
kar. (Bl. 130r° — 134r°), dann unvermittelt syr. Forsetzung
(Bl. 134r°-~137v°). Inc. X. 7, H b . 15) Für den sechsten Fasten-
sonntog, über den Blinden. Inc. t. 9, « (Hl. 138r°— 145 v°).
O) (u
ft3 to
-C =3
^ ~k
^ =1+
ö &
-C I
--. i/)
O)
I- u
^ u
ü ^
W öl
fM O
o d
C N
Q_ O
3. ü
(T3
l/}
£ -ö
V ±!
(0 ^
.Q -M
O) c
o: ■-
s_ C
1 S Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
332 Mitteilungen,
O) Q)
(0 CO
-C =3
SZ I
fM O
o d
C N
d) 0)
Q_ O
3. ü
(T3
l/}
16) Für den Sonntag der Zweige und des Hosannah, syr. Jnc.
M. 21,9 (BL 145 v°— 153 v°). 17) Für den Montag des er-
lösenden Leidens über das Licht, syr. Inc. M. 25,1 (Bl. 154r° —
161r°). 18) Über das Sakrament des Leibes und Blutes
unseres Herrn J. Chr. Inc. (i. 6, 55) . t m^ {oXd . . . K-a» ^jLo
o»JU*k3S v oap> y\ n \ {ojoa* Jbeoto <**? !cami{o (Bl. 161 r° —
169 v°). 19) Über die Leiden unseres Herrn J. Chr. Inc.
t. 15, 13. Ib. 59, 20 (Bl. 169v°— 194v°). 20) Über die Auf-
erstehung unseres Herrn J. Chr. aus dem Grabe, beginnend
kar., übergehend in syr., un vollst., mit Zitaten aus Acprem
u. Jaqüß dem Lehrer. Inc. M. 28, 1 (Bl. 195r°— 196v°; zum
späteren Nachtrag des fehlenden Restes sind Bl. 197r° — 200 v n
leer gelassen). 21) Über die Auffahrt unseres Herrn in den
Himmel, syr. Inc. X. 24, 50 (Bl. 201 r°— 210v°).
B. „ Bericht über die Konzilien, und was ihre Ver-
anlassung war, und von welcher Lehre aus die Trennung ge-
schah, und wer dieselbe ausführte, und in welchen Tagen dies
geschehen ist", kar. (= 3. Kap. aus der „Widerlegung des
Said ibn Batriq" oder „Geschichte der Konzilien" vonSeverus
ibn al-MuqafFa, ed. v. P. Chebli, Patrol. Orient, t. III. Fase. 2
S. 161—184. Text Bl. 37v°— 52r°).
C. Geschichte des hl. Mär Petrus, des Apostels, kar.
Text BL 210v°— 215 v°. Inc. l*±ib*l JbaX v W3s ^Xj *»
• *
(<x^ w^to p*£k* yA-jJ wo«. Exjrtic. <***oi ^ot{ >äuä^ loil^o
mift\ JLa ^.uoo*» j>oJSs y^f ^e ~HjJ. Epilog. W*m \&jaajA
cM^äs Vjtf^ i-^okoo oyuxnaoSS v^om*.
Nach dem Kolophon BL 216 r°— 217r° unbeschriebene
Seiten bis Bl. 226 v°.
D. Erklärung des Vater Unser von dem Katholikos
Basilios von Tür Abdin, d. i. dem Maphrian Simon
^\yitln\s, kar. Text BL 227 r°— 262 v° (- Cod. Beirut,
ar. 112 Nr. 21 [vgl. M. IX S. 651] in besserer Sprache und
Bearbeitung, wie eine Kollation ergab).
Der Verfasser lebte in der ersten Hälfte des 18. Jahrb.;
-ö £
w in
iL -o
. CD
V ±!
(0 ^
.Q -M
- "I nv , li7ö , h ,( Original frorn
| S Digmzeo By^uu^lL UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Forschungen und Funde. 333
O) q)
(0 in
-C =3
.c I
I- u
^ u
fM O
■J 4-3
rvi =3
■o E
denn eine polemische Schrift von ihm in Cod. Berol. syr. 260,
kar. (Kat. Sachau S. 791) und in einer Hs. in aS-Öarfeh,
wo er übrigens den Namen Mär Basilios Maphrian Simeon
at-Türäni führt, ist i. J. 1724 abgefaßt. Vgl. noch Predigten
von ihm in Cod. Berol. syr. 259, kar. (Kat. S. 788). (Gh)
(Fortsetzung folgt.)
Dr. A. Baumstark.
Dr. G. Graf.
Dr. Ad. Rücker.
B) FORSCHUNGEN UND FUNDE,
Berieht über die Tätigkeit der orientalischen wissenschaft-
lichen Station der Görresgesellschaft in Jerusalem, (Nummer II). —
Die beiden Mitglieder der Station, die zu Beginn des Jahres 1911 in
Jerusalem weilten: Dr. Karge aus Breslau (für den vorchristlichen
Orient) und Dr. Graf, Pfarrer in Obergessertshausen (für den alt-
christlichen Orient), sind gegen Ende des genannten Jahres nach
Europa zurückgekehrt, mit reichem Material, das sie in Palästina und
Syrien gesammelt hatten. Dr. Karge war kurz nach Ostern 1911
wieder nach Galiläa gereist, um in Tabgha seine Arbeiten zu beendigen,
besonders um die nötigen kartographischen Aufnahmen zu machen
sowie Pläne und Zeichnungen anzufertigen. Ferner durchforschte er
die ganze Gegend zwischen Tiberias, Hattin, Safed und der Mün-
dung des Jordans in den See Genesareth zu dem Zwecke, das Material
für eine genaue wissenschaftliche Beschreibung dieses hochwichtigen
Gebietes und der dort erhaltenen Überreste zu sammeln. Er ent-
deckte dabei auch den Steinbruch, aus dem man die prachtvollen Steine
für Teil Hüm gebrochen hat. Ferner fand er zwischen Tabgha und
Chirbet Koräge wie zwischen dieser und der Mündung des Jordan in
den See eine Menge von Spuren uralter megalithischer Ansiedlungen
aus den prähistorischen Zeiten Palästinas, darunter etwa fünfzig ge-
waltige, gut erhaltene Dolmen, die bisher völlig unbekannt waren.
Im Sommer führte er dann eine größere Reise durch Nordsyrien bis
Aleppo aus, um die historisch so wichtigen, von der Landesnatur ab-
hängigen Verbindungsstraüen zwischen Mesopotamien und der Mittel-
meerküste einerseits und zwischen Palästina und Ägypten andererseits
zu studieren. Nach Eröffnung der Bahnstrecke Alexandrette — Osmanije
o -o
■M i
<U O)
i!
Q_ O
CÜ
■4-J
-o JS
w in
iL -o
. <u
V ±!
«> =5
wird hier ein hochwichtiges Forschungsgebiet erschlossen werden. Von
.Q -M
O) c
CC ■-
L_ C
Oriens Ohkistianüs. Neue Serie II. i.;«5.«i -f^™ 22
ogie
Original from
s s uy ^ v UNIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
ORIENS CHRISTIANÜS
HALBJAHRSHEFTE
FÜR DIE KUNDE DES CHRISTLICHEN ORIENTS
NEW SERIES
O) (u
ft3 CO
-C =3
ö ^
.c I
VOLUME 3
1913
rsi
m
un
o
3 I
8 I
^ö
■M i
d) 0)
Q_ O
(T3
l/}
Em
t -ö
. CD
V ±!
(0 ^
U 0)
.Q -M
0) c
CC ■-
s- C
£ rö
■o E
(U o
ü Q_
ORMS CHRISTIANS
HALBJAHRSHEFTE
FÜR DIE KÜNDE DES CHRISTLICHEN ORIENTS
BEGRÜNDET
VOM
PRIESTERCOLLEGIUM DES DEUTSCHEN CAMPO SANTO IN ROM
IM AUFTRAGE DER GÖRRESGESELLSCHAFT
HERAUSGEGEBEN
<=*
VON
m
m
D* A. BAUMSTARK
r\i
o
fNI
4-J
NEUE SERIE • DRITTER BAND
-C =3
MIT 2 TAFELN
O)
I- U
^ u
ü ^
w Ol
in i: »
a|
ff LEIPZIG
OTTO HARRASSOWITZ
1913
Reprinted with the permission of Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden
1 S
t -ö
. CD
Johnson Reprint Corporation
1 1 1 Fifth Avenue, New York, N. Y. 10003
ro ^
u <u
.Q -M
O) c
Johnson Reprint Company Limited
Berkeley Square House, London, W. 1
| S Digmzeo Dyxjwgu* UNIVERSITYOF CALIFORNIA
a3 ^
ü Q_
DRITTE ABTEILUNG.
O) q)
(0 in
ö V
-C I
A) MITTEILUNGEN.
Die literarischen Handschriften des jakobitischen Markusklosters
in Jerusalem.
(Fortsetzung).
IL Profanwisseiischaftliche Literatur.
An Profanwissenschaftlichem ist in den Hss.-Beständen des Mkls.
die Grammatik noch verhältnismäßig am besten vertreten, während,
wenigstens eine Nummer noch an das Interesse erinnert, mit dem das
christliche Syrertum einst der aristotelischen Philosophie gegenüber-
stand. Hier wie dort ist es allerdings nur die jüngste einschlägige
Literaturschicht, d. h. abgesehen von der Lexikographie der Nachlaß
Bar c Eßräjäs, was uns entgegentritt. In einem merkwürdigen Gegensatz
zu dieser Beschränkung steht eine Hs. der Rhetorik des Antonios von
Ta-frif}, die noch einmal ein Stück von ganz hervorragendem Werte
darstellt. Zwei Kar§üni-Hss. zeigen endlich gelehrte mohammedanische
Literatur auf dem christlichen Boden eingebürgert. Durch ein relativ
hohes Alter zeichnet sich mindestens eine Bar 'Eßräjä-Hs. aus. An-
deres und weitaus das Meiste ist ganz jung. Aber gerade, daß z. B.
philosophische Werke Bar c Eßräjäs noch im letzten Viertel des 19. Jhs.
neu abgeschrieben wurden — nicht für einen europäischen Besteller,
sondern um einem innersyrischen Bedürfnis zu entsprechen — ist be-
achtenswert und kein ganz schlechtes Zeichen für den kulturellen
Stand des modernen Jakobitentums.
m o
-^ ■'-'
25.* — Pp. 201 Blr. 0,182X0,134. Zstd. Von 22 Blattlagen zu je 10 Blr., aas
denen neben 5 weiteren Bim. am Schluß die Hs. ursprünglich bestand, sind die erste
Lage und das erste Bl. der zweiten verlorengegangen. Auch weiterhin finden sich
erhebliche Lücken. Ebd. Gepreßter Lederbd. von einer englischen Bibel herrührend,
wie die gepreßte Raufschr. Holy Bible lehrt, in dem die Blr. der Hs. lose Hegen.
Sehr. Sertä die S. zu 24 Zn. Nschr. Bl. 201 r°. v°. Dat. 1 Nisan 1788 (Gr. «=
April 1479).
Die große Grammatik des Bar c Eßräjä, betitelt
„Buch der Strahlen" (JLuaöji 1»^), syr., am Anfang un-
vollständig. Vgl. die Ausgabe von Martin Oeuvres Gram-
maticales d'Abou'l Faradj, dit Bar Hebraeus. L Paris 1872,
bezw. die deutsche Übersetzung (mit Kollation weiterer Hss.)
von A. Moberg. Leipzig 1907 — 1913.
Text Bl. lr°-200v°
o -o
■M i
O) O)
1 £
iL -o
. CD
* C
T ö vf TN i ^o onrw<>
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 129
26,* — Pp. 105 Blr. 0,209X0,148. Ebd. Gepreßtes Leder mit Raufschr.
JjkJJjftfv^- Sehr. Serta des 16. oder wohl eher J7. Jhs., 2 Spn. zu durchschnittlich
16 Zu. Nschr. Bl. 102 v°. Dat. Aleppo, 10. Tesrin I (Oktober) eines nicht genannten
Jahres. Gesch. Nach einer Notiz Bl. 103 r° unter Ma^ran 'Abd en-Nür, dem Edes-
sener, von einem Mönche Thomas dem Mkl. geschenkt im J. 1854 n, Chr.
Die kleine, metrische Grammatik des Bar 'Eßräjä,
syr. und kar. Vgl. die Ausgaben von Bert he au. Göttingen
1843 und Martin Oeuvres Grammatieales usw. II.
Text des Hauptteiles BL lr° — 66v°, des bei Bertheau
fehlenden Anhangs über die richtige Punktation und Aus-
sprache mehrdeutiger Worte Bl. 67r° — 102v° (— Martin II
von S. 77 an). Der syr* Text ist in einer Parallelspalte von
emer Kar.-Ubersetzung begleitet.
27.* — Pp. 125 Blr. 0,210X0,167. Ebd. Pappendeckel mit Tuchüberzug und
Baufschr. r M r\H?^ v ajfsa. Sehr. Serta des 17. oder 18. Jhs., 2 Spn. diejenige mit
»yr. Text zu 13 — 17 Zn., die Kar.-Sp. erheblich enger, die Eandscholien teils mit
schwarzer, teils mit violetter Tinte oder mit Minium geschrieben. 8 ehm. Die Spn.
meist von roten, blauen oder gelben Randleisten umzogen. BL lv° rohes Ornament
von Giebelform in Ziegelrot und Braun über dem Titel. Bl. 67 v° Behr rohe Feder-
zeichnung eines in Frontalstellung stehenden bärtigen Heiligen in priesterlicher
Kleidung mit Nimbus. Die Blattlagen auf erster und letzter S. mit ziegelroten Zahl-
buchstaben numeriert. Gesch. Nach Kar.-Noti« Bl. 115r°. im J. 1854 n.Chr.
durch den Mönch Öirgis wj^l, „Diener" (>»iJLd) des Mkls., der sich einen „Schüler"
des Ma{rän c Abd en-Nür nennt, von einem Rabbän 'Abd el-Mesih aus Mardin käuf-
lich erworben.
Dasselbe Werk wie in Nr. 26* syr. und kar.
Text BL lv°— 115r°. Der Anhang über die Aequilitterae
beginnt Bl, 81r°. Die Anordnung des Textes ist dieselbe wie
in Nr. 26*. Nur finden sich auch noch gelegentlich bald syr.,
bald ar., bald kar. Eandscholien.
28.* — Pp. 378 Blr. 0,304X0)206. Zstd. 230 Blr. alt; von Bl. 231 an moderne
Ergänzung. Ebd. Moderner Halblederband mit Goldpressung auf dem Kücken.
73 "2
.c Q.
ö V
-C I
O)
I- ^
m o
-=-*- ■ 4 - J
«-H =3
in i:
Sehr. Ser^a im alten Teile wohl des 17. Jhs.; die ar. Bestandteile des Textes kar,
2 Spn. zu 42 Zn. im alten, zu 32 im neuen Teile. Sc hm. Bl. 1 v° 11-förmiges Flecht-
c
° p.
-j-J
bandmuster über Titel und Anfang des Textes, an den oberen äußeren Ecken der v°-
8n. des alten Teiles häufig ein Vogel oder ein kleines Flechtbandmuster, alles in
Schreibtinte und Minium ausgeführt. Nschr: Bl. 376v°. Dat. der Ergänzung 10
Hezlr&n (Juni) 1892 n. Chr. Schrbr. derselben für die ersten vier Blattlagen zu je
10 Blrn Abraham, der Mardiner, für den Rest ein Sem'ön, beide Mönche im Mkl #
Lexikon dep Bar Bahlül. Vgl. die Ausgabe von
R. DuvaL Paria 1888—1896;
Text BL lv°— 376r°. Als Anhang folgt Bl. 376r° noch
ein kurzes Verzeichnis von Worten, die im Syrischen mit Sin,
im Arabischen mit Sin geschrieben werden.
o -o
■M i
i!
1 s
v tn
iL -o
. cu
V ±!
(0 ^
£ ^
.Q -M
O) c
CC ■-
Okikws Christianus. Neue Serie HL flimi
| S Digmzeö Dy^iUU^lL UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
1 30 Mitteilungen.
29.* — Pp. 28Ö Blr. 0,344X0,188. Ebd. Holzdeckel. Sehr. Ser^ä, die ar.
Textelemente kar., 2 Spn. zu 84 Zn. Nschr. Bl. 287 r°. Dat. 2101 (Gr. — 1789/90).
Schrbr. Mafrän 'Abd el-Abad von Jer., der zur Zeit, als die Nscbr. beigefügt wurde,
aus dem Leben geschieden war. Gesch. Vom Schrbr. dem Mkl. geschenkt Wie die
Übereinstimmung bezüglich des Anhangs lehrt, hat die Hs. für die Ergänzung Ton
Nr. 28* als Vorlage gedient.
Dasselbe Werk wie in Nr. 28*.
Text BL lv°— 287r°. Auf BL 287v° folgt auch hier das
Verzeichnis im Syrischen mit Sin, im Arabischen mit Sin ge-
schriebener Worte.
30.* — Pp. 127 Blr. 0,380X0,225. Zstd. Bl. 122 r° weißgelassen. Ebd. Papp-
band. Sehr. 8er|4 von wechselnder Znzahl auf der einzelnen S. Nschrr. Bl. 115t ,
121 r°. Dat. 2100 (Gr. « 1788/79). Schrbr. JL^Ao» (sict) HafibeiabbÄ oder 'Abd el-
Ahad icbu^ W( ? ) «*■ dem Dorfe JjLy in der Nähe der Stadt )|Aa>, die ihrerseits
vier Tagereisen über Ami da hinaus nach Osten liegt.
Lexikon nach Eudochos und Anderen mit verschie-
denen Anhängen, syr. Dasselbe Werk in gleicher Rezension
liegt in den beiden Berliner Hss. Sachau 182 und 348 von
Vgl. Kat. Sachau S. 714f. 716f. Eine andere direkt Eudochos
als — einzigen — Verfasser nennende und eine dritte seinen
Namen überhaupt nicht erwähnende Rezension bietet D. 10. 9
der Universitätsbibliothek in Cambridge, bezw. Sachau 231 in
Berlin. Vgl. Wright-Cook S. 992L Sachau S. 698.
Text Bl. lv° — 115r°, am Rande von zahlreichen Scholien
begleitet. Die Anhänge umfassen 1) das Lexikon „unver-
änderlicher" d. h. wohl für die Aussprache eindeutiger Worte
^.aN^A^in JJj JLö kia), das auch in Sachau 182 und 348 auf
das große Lexikon folgt, während in Cambridge D. 10. 9 und
Sachau 231 seine einzelnen durch die Anfangsbuchstaben be-
stimmten Abschnitte hinter den entsprechenden Abschnitten
desselben eingeschoben sind, (Bl. 115r°— 121r°) 2) ein Ver-
zeichnis der koptischen Monatsnamen und ihrer syrischen
Äquivalente, das auch Sachau 348 Bl. 157r° sich an das
Lexikon der „unveränderlichen" Worte anschließt, (BL 121r°)
und 3) eine Reihe in der sonstigen Überlieferung mit dem
Eudochos-Lexikon nicht verbundener Stücke, nämlich a) Be-
merkungen a) über Eukkäxä und QuSSäjä (Bl. 12 1 v°), ß) über
die Bildung des Eigenschaftswortes (Bl. 121v°) und 7) über
verschiedene Nominalformen (Bl. 122v°), b) ein Scholion des
David bar Paulos über die „veränderlichen Zeichen"
O) cu
ft3 1/)
-C =3
SZ I
O)
I- u
W Ol
m o
i-H =3
in i:
s I
o d
| US
t -ö
. CD
^ ±!
(0 ^
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 S Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. J31
O) (u
ft3 CO
-C =3
-C I
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M i
d) 0)
Q_ O
(fr.itfSöK«™ (ULI Bl. 122v°— 123v°. iwc. <♦»!*»? ^>ot IUI!
tk»iQNr;K*v»), c) ein Scholion, „das zeigt, wie die lexikalische
Korrektheit der syrischen Sprache gewahrt wird" (^.Nonm
Mclod Jl f J^; iflumaofr^ llo^il ti^jbt* JllaJj Joaodj BL 123v°
— 124r°. Inc. U*^t flott ^o^U ^Vilo ^>;m^ ^dj ^jäX udj;
Mo»), d) eine Notiz über dio Zahl der Engelchöre (BL 124r°.
v\Inc. jk^^ott K r JLaoaa; Uad) ?tp. kXfc^, &^&*> Jbo^L JbkjJL),
e) eine Versifikation in 18 Versen des Biebensilbigen Metrums
mit jo einem griechischen Worte auf o? am Versende (BL
124v°. Inc. uaixi^QDcu y.vioV ^**u ^<ua).
31.* — Pp. 810 Blr. 0,216X0,160. Ebd. Moderner roter Lederband mit Gold-
pressung. Sehr. Berti meist in 2 Spn., durchgängig zu 18 Zn. die S. Nschrr. Bl.
248 ro. v°. und 302 v°. 303 r°. Dat. Anfang — BL 249:, Mkl., 11 Stb&t (- Februar)
1881 n. Chr.; Bl. 250— Schluß: ebenda 9 TAmüz (— Juli) 1882. Schrbr. des ersten
dieser beiden Teile: Diakon ISö* bar \m*f aus dem Dorfe |.^sa4a im Gebiete der
Stadt Häh, des zweiten : Georgios unter dem Namen Gregorios Metropolit von Jer.
Drei philosophische Werke des Bar 'Eßräja, das
erste und dritte mit Anhängen, syr. und teilweise kar. Vgl.
Wright S. 269 f., B. Duval S. 262 f., Baumstark Die chri&t-
UcJien Literaturen des Orients. Leipzig 1911. I S. 76 f.
L Die auf Ibn Sinäs c üjün al-hikmah zurückgehende Be-
arbeitung der aristotelischen Lqgik, Physik und Metaphysik,
betitelt „Ware der Waren" (tlt^Jt U^iL). Vgl. die Be-
schreibung des Werkes in Kat. Sachau S. 339 nach der
O)
Berliner Hs. Sachau 211.
m O
<-H =3
in i:
5*
Text, in der zweiten Sp. von einer Kar. Übersetzung aus-
gewählter Ausdrücke und Stellen begleitet. BL 5v° — 247 v°.
Angehängt sind a) ein Mimrä im siebensilbigen Metrum (BL
248 v°. Inc. JL»o*oD JbJX tftuuao*,), f) eine Stelle des hL Basi-
leios (BL 249 r°. Inc. ^ou* Jäv^? Jbju»{ <aaAjnd J^jo j^^ ml
tfJLaX), c) eine solche aus dem Kommentar des MoSe bar
Ke<pä und (sie!) Dionysios bar Salißi zu den Kax^yopiai des
Aristoteles (BL 249 r°. v°. Inc. *{o JLit^ JUä&t* j*^ ^-pol
JLäoäoSs^ä) d) eine solche aus dem Matthäuskommentar des
Bar Salißi (BL 249 v°. Inc. jx^ft^*, jL^ >^jd J^), alles
ßyr. und e) Definitionen der Ttevte epcovat der Eioayc&Yiq des
Forphyrios kar. (BL 250r° \o^Ä „V^s oo» <mi^\\ **t*JL
iL -o
. CD
V ±!
ro ^
.Q -M
- "I nv , li7ö , h J Original from
| S Digmzeo By^uu^lL UHIVERSITYOF CALIFORNIA
a3 £
ü Q_
132 Mitteilungen.
IL Die Bearbeitung der aristotelischen Logik, betitelt
„Buch der Pupillen" (I^ää? IäVd). Vgl» die Beschreibung
des Wfcrkes in Kat. Wright-Cook S. 52f. nach der Hs. Add,
2005 der Universitätsbibliothek zu Cambridge.
Tefcfc Bl. 250r°— 278v°.
III , Die kurze Bearbeitung der aristotelischen Logik,
Physik und Metaphysik, betitelt „Buch der 2o<pi'a-Rede"
Text BL 272r°— 302r°. Angehängt sind (Bl. 304 v°— 307 v°)
syr. und kar. Bemerkungen aus dem Gebiet der Bhetorik,
Sophistik, Dialektik, Apodeiktik und Poetik der aristote-
lischen Logik.
32.* — Pp. 225 Blr. 0,173X0,117. Zstd. Das letzte Bl. fast ganz weggerissen.
Weiterhin ist die Hs. vielfach am unteren Rande zerrissen und weist Löcher auch iixi
Innern der Blr. auf. Bl. 1 und 2 moderne Ergänzung. Ebd. Pappband mit halb-
zerstörtem Tuchüberzug. Sehr. Sertä des 15. oder 16 Jhs. die S. zu 20 Zn.
Rhetorik des Antonios von Tayriö (JLk-;.^t v ou£j(t Jb^o
ilo;^*ot*? (Lajttoi ^*»? JNtlaiyo JL^j), syr., am Ende unvollständig.
Vgl. die Hs. Brit Mus. Add. 17. 208 BL lv°— 4r° bezw. über
dieselbe Kat. Wright S. 614.
Text Bl. lv° — 226v°. Derselbe zerfällt, so weit vorhanden,
in fünf {pojbo: Mimrä I, in 160 Kapitel eingeteilt: Bl. lv° —
102v°; Mimra II: Bl. 103v o — 125v°; Mimrä III: Bl. 125v°—
O) (u
ft3 CO
£1 I
--. i/)
O)
I- u
^ u
ü ^
m o
i-H =3
in i:
C N
140v°; Mimrä IV: Bl. 140v°— 171 v°; Mimrä V: Bl. 171v°—
226v°. Die Hs. bietet also in jedem Falle von dem einzig-
artigen Werke unvergleichlich mehr als die Londoner
Schwester, die nur die Kapitel 1, 2, 5, 6 und Anfang von
7 von Mimrä I zu enthalten scheint.
33.* — Pp. 392 Blr. 0,222X0,150. Ebd. Moderner schwarzer Pappband mit
Raufschr. *iosä\ >\s> cjr»n\,\l $*Jig2u \*fa ajNa. Sehr. Ser(a wohl des 18. Jhs.,
die S. zu 22—26 Zn.
Zweiter Band des al-Maliki genannten medi-
zinischen Werkes des <Ali> ibn al-'Abbäs, Schülers des
Abu Tähir Müsa ibn Sajjär (ouaV^i «b-fr^i \*fr a}ts* ^ +ii*±i ^i
kar. Vgl. Ibn Abi U§aibi c a ed. Müller I S. 236f., Wüsten-
feld Geschichte der Arabischen Aerzte und Naturforscher.
Göttingen 1840 S. 59, wo zahlreiche ar. Hss. des Werkes und
Druckausgaben einer lateinischen Übersetzung Venetiis 1492
iL -o
. CD
^ ±!
(0 ^
.Q -M
O) c
o: ■-
s_ C
1 S Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 133
ft3 CO
-C =3
.c Q.
-C I
^ Ol
<-H =3
in i:
s I
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M i
d) 0)
Q_ O
(T3
l/}
Lugduni 1523 notiert sind, Le eifere, Histoire de Ut medecine
arabe. Paris 1876. I S. 381, Brockelmann, Geschichte der
Arabischen Literatur. I. Weimar 1897. S. 237.
Text lr° — 392v°, wo er im sechsten v_A> der sechsten
iJUu dieses zweiten Bandes abbricht.
34.* — Pp. 118 Blr. 0,275X0,198. Ebd. Pappband. Sehr. Serta wohl dei
18. Jhs., die S. zu 20 Zn.
Anfang der Arztegeschichte des Ibn Abi Usaibi'a,
kar. Vgl. die Ausgabe des Werkes von Aug. Müller.
Text BL lr°-118v°, umfassend v^U I— VII des Werkes
(- ed. Müller I S. 2—123).
III. Geschichte.
Noch weniger als auf demjenigen profanwissenschaftlicher Literatur
bietet die Bibliothek des Mkls. auf dem Gebiete der nichthagiogra-
phischen Geschichtschreibung. Immerhin sind auch hier mindestens
die beiden abschließenden Größen der literarischen Entwicklung auf
jakobitischer Seite, Michael d. Gr. und Bar 'Eßräjä, vertreten, und die
HS. der beiden syr. Geschichtswerke des letzteren ist wenigstens keine
ganz junge.
36.* — Pp. 402 Blr. 0,320X0,230. Zsfcd. BL I75r°. v°, 327 r°— 333v° weist
der Text Lücken auf, indem unbeschrieben gebliebenes Papier auf Unleserlichkeif;
der Vorlage schließen läßt. Ebd. Pappband. Sehr. Serta mit schwankender Znzahl.
Nschr. Bl. 361r°, ar. Dat. 3. Känün II (= Januar) 1899 n. Chr. Schrbr. Abdallah.
Das Geschichtswerk Michaels d. Gr., kar. Vgl. die
Ausgabe des Originals von Chabot. Paris seit 1899.
Text des eigentlichen Werkes Bl. 2v°— 361r°. Es folgen
Listen a) der jakobitischen Patriarchen von Antiocheia von
Severüö bis auf Michael selbst, von Kyriakos an mit Angabe
der von ihnen ordinierten Bischöfe (Bl. 361r°— 386v°), b) der
Bischöfe von Jerusalem bis auf einen Ignatios (Bl. 3S6v°),
c) der Bischöfe von Edessa, Melitene, Amida und Tayrit) (Bl.
387 r°), d) der Könige und Katholici der Armenier (Bl. 387 v°
— 390r°), e) der nestorianischen Katholici (BL 390r° — 391r°)
und f) nochmals der Patriarchen von Antiocheia vom Apostel
Petrus bis auf die Zeit der Entstehung der Hs. mit (der
Gegenwart zu immer zahlreicher werdenden) historischen No-
tizen (Bl. 391v° — 400r°). Vgl. zu den Listen a) — e) diejenigen
ed. Chabot Appendice III— VI (Text S. 752—777. Über-
setzung III S. 448—524).
-ö £
w in
iL -o
. CD
V ±!
ro ^
u <u
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
134 Mitteilungen.
O) q)
(0 CO
SZ I
^ Ol
i-H =3
in i:
SS
^ ti
■M i
0) 0)
— o
36.* — Pp. 428 Blr. 0,970X0,140. Zstd. Bl. 268 t° anbeschrieben. Vorn fehlt
ein Bl. Zwischen 265 and 266 sind zwei Blätter nasgeschnitten. Aach am Ende ist
die Hs. defekt. BL 421 — 428 folgten ursprünglich hinter Bl. 269. Ebd. Leder über
Holzdeckeln mit Bsufschr. *** IIm^m kXl J»qV *») U&| laiak*») JaK*. Sehr.
8er(ä des 16. Jhs. 2 Bpn. zu 24—34 Zn. Dat. Vor 1882 (Gr.— 1570/71), da von diesem
J. eine Notiz zweiter Hand Bl. 259 v° datiert ist.
Die syr. Geschichtswerke des Bar'Eßräjä mit Fort-
setzungen, syr. Vgl. die Ausgaben des Chronicon Syriacum
yon Bruns-Kirsch. Leipzig 1789 bezw. Bedjan. Paris
1890 und des Chronicon Ecclesiasticum von Abbeloos-Lamy.
Loewen 1872—77.
Die beiden Werke erscheinen hier als Teile eines einzigen
größeren Ganzen. Der Text beginnt Bl. lr° mit Chronicon
Syriacum ed. Bedjan S. 1 Z. 14 (= Bruns-Kirsch S. 2 Z. 5):
*t© f^aa W in der Vorrede.
Es folgt:
I. Das Chronicon Syriacum bezeichnet als „erster Teil der
Chronographie" (JuAk^o-x»»-©? l^-oo^ tU^Na). Text, fort-
gesetzt bis zu einem Kapitel über einen Feldzug Timur Khans
im für'Aßdin Bl. lv° — 268r°. Angeschlossen ist eine Chronik
der Zeit von 1705—1803 (Gr. - 1393/94—1491/92) auf BL
269r°. v°. 421 r°— 428 v°. Dem steht gegenüber
II. das Chronicon Ecclesiasticum: 1) Erster Teil, bezeichnet
als „zweiter Teil" des Gesamtwerkes («.n.flm.nniW? JaKo
JUS; toia^a»? ^.IVl? tt*^» k*A©J). Text B1.270r°— 351 r°, mit
-einer Fortsetzung, deren letztes Datum 1807 (Gr. «= 1495/96)
ist, auf Bl. 352v°— 362v° (- Abbeloos-Lamy I. II. Sp.
781-845). 2) Zweiter Teil (,. n . fl m . mV of? ^l*l t tpoW), Text
Bl. 363 r°— 408r°, gefolgt a) von der Erzählung vom Tode
des Bar TSßrajä von der Hand seines Bruders Bar Saumä
(B1.408r°— 410 v° - Abbeloos-Lamy III. Sp. 467—485) und
b) einer Fortsetzung bis auf den Ma<prejäna Noe Libaniota
(j*su# wo»j .. o . to» ^of wooj), von dessen Erhebung auf den
Patriarchenthron die Fortsetzung von Teil I berichtet hat
(Bl. 410v°— 420v° - Abbeloos-Lamy III. Sp. 487—557).
Der Text bricht ab mit den Worten: )**. JLaao^ ^x»j£h. «op*.
(8chluß folgt.)
Dl\ A. BAUM8TABK.
- "I nv , li7ö , h ,( Original frarn
| S Digmzeo By^uu^lL UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
DRITTE ABTEILUNG.
A) MITTEILUNGEN.
Die literarischen Handschriften des jakobitischen Markusklosters
in Jerusalem.
(Schluß).
IV. Hagiographische Literatur.
Von Hss. ausschließlich hagiographischen Inhalts habe ich im MkL
nur je eine solche mit syrischem und mit Karäüni-Text gefunden. Ich
hatte für beide das Material zu einer genauen Beschreibung aufgenommen.
Doch gingen meine Notizen über diese syrische Hs. leider durch einen
unglücklichen Zufall zugrunde. Herr Dr. A. Rück er wollte daher die
Güte haben für diese Stelle eine Beschreibung derselben zu liefern,
wurde jedoch an der Ausführung dieses Vorhabens durch ungünstige
Verhältnisse, die unten S. 332 berührt werden, verhindert. Die Be-
schreibung der durch ihren reichen Inhalt besonders wertvollen Kar-
Süni-Hs. habe ich Herrn Dr. G. Graf abgetreten, der nach mir, aber
ohne von meiner entsprechenden früheren Tätigkeit zu wissen, sich
gleichfalls eingehend mit dem Kodex beschäftigt und auf die Identi-
fizierung der einzelnen Texte bereits viele Mühe verwendet hatte.
37.* — Pp. Mehr als 111 Blr. Sehr. BerU des 15. Jhs. — Eine nähere Be-
Schreibung kann leider nicht geboten werden. Vgl. das soeben Bemerkte.
Sammlung hagiographischer Texte, syr. — Dieselbe
umfaßt u. A. 1) die Akten der edessenischen Märtyrer Gür-
jä und Samonä nach dieser Hs. herausgegeben von I. E. Rah-
in an i Acta sanetorum confessorum Guriae et Shamonae exarata
syriaca lingua a Theophilo Edesseno anno Christi 297. Rom 1899,
2) die Akten eines legendarischen römischen Märtyrers 'Azza-
zäil, herausgegeben von Macler Ristoire de Saint AzazaiL
Paris 1902, 3) die von mir in der alten Serie dieser Zeit-
schrift IV S. 38 3 f. herangezogene Legende von einer durch
übermäßige Liebe zu ihren Kindern sich versündigenden Frau
aus Jerusalem (BL 107 r° — lllr ).
Dr. A. Baühstabk.
0> (u
ft3 CO
-C =3
.c Q.
"* 7-
m o
<-H =3
in £:
™ Z
9%
8 I
o d
'£ -
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M i
<U O)
Q_ O
T3
38.* — Pp. 3 + 745 Blr. 0,330 X 0,210 (Textspiegel 0,280 X 0,170). Zstd. Die
ersten 4 Blr. and das letzte BL sind neue Ergänzungen. Einige beschädigte und zer-
TL unleserlich ge
Original from
ro ^
u — '
rissene Stellen im Papier sind überklebt, wodurch der Text z. TL unleserlich geworden
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
312 Mitteilungen.
ist. Nach Bl. 365 ein nicht numeriertes Blatt, von welchem die äußere Hälfte mit
KoL B abgetrennt ist. Die Blätterlagen sind mit großen syrischen BuchstabenzifTern
numeriert. Ebd. Gepreßtes, rotes Leder« Sehr. Kräftiges, regelmäßiges Sertä in
2 Kolumnen zu je 32 Zln. Die Überschriften und Schlußformeln rot, ebenso die dia-
kritischen Punkte. Das Kariüni ist z. Tl. mit arabischen Vokalzeichen versehen.
Nchschr. (Bl. 1—4) 25. Okt. 1876 n. Chr. von dem Rabbän Girgis. Dat. Der az-
Za afarän 1. Febr. 2044 (Gr. « 1732) bis 13. Jan. 2045 (Gr. = 1733), nach einer alten
(syrischen) Vorlage v. J. 1490 (Qr.= 1178). Schrbr. Mönch Beiära aus Haleb, der
das ganze Werk für sich selbst übersetzte und niederschrieb. Gesch. Dem Maträn
[Eu]statheos (^^ UU .i o ) *Abd an-Nür aus Edessa, gelegentlich seiner Reise nach Dijär-
bekir und Mardin in Begleitung des Rabbän 'Abdallah, seines Schülers, und des
R. Girgis, i. J. 1871 in Haleb für das Mkl. geschenkt von seinem Gastgeber, dem
Kaufmann Ni'mat-alläh c Azär aus Jerusalem, der es bei einem Aufstande der Muslime
gegen die Christen in Haleb L J. 1850 von einem Soldaten käuflich erworben hatte.
[Vgl. Nr. 16* = Or. Chr. 1912 S. 318]
Sammlung von 125 Heiligenleben, kar. (vulgär), aus
dem Syrischen übersetzt von dem Mönch Besära aus Haleb
in Der az-Za f afarän i. J. 1732/3.
1) Geschichte des hl. Paulus, des Hauptes der Einsiedler
(Bl. lr° — 3v° = syr. Bedjan, Acta martyrum et sanetomm
V 561— 572).
2) G. des hl. Anbä Antonius, geschrieben von Mär Atha-
nasios (BL 3v°-32v° - syr. Bedjan V 1 — 121).
3) G. des hl. Anbä Makarios des Großen, des Vaters der
Mönche (Bl. 32v°— 51r° - syr. Bedjan V 177—262).
4) G. der römischen Väter Maximus und Dometios >
der Söhne des Kaisers Valentinus, Einsiedler in der sketischen
Wüste in den Tagen des Anbä Makarios und Anbä Isidoros,
verfaßt von dem seligen Anbä Bisoi (-jox**), dem Archidiakon
vonKpl. (Bl. 51 r°— 66r° = syr. Brit. Mus. 837, 3 ; 957 M ; 958, 6 ;
963 ;fl ; vgl. Kat. Wright S. 868, 1119, 1121, 1142; verkürzte
Bearbeitung des kopt. Textes bei E. Amelineau in Annales
du Musee Guimet t. XXV. Histoires des monasteres de la Basse-
Egypte. Paris, 1894. S. 262 — 315; verschieden von dem syr.
Texte bei F. Nau } PO. V, 5 p. 752-766).
5) G. des Anbä Bisoi (myoi), des vollkommenen Einsied-
lers, verfaßt von dem Priester Juhannä, dem Kleinen, dem er
Vater wurde bei seiner Ankunft in der Wüste Skete (Bl.
66r°— 80r° = syr. Bedjan HI 572—620).
6) G. des Mär Juhannä des Kleinen (Kolobos), des Hauptes
der Priester (des Erzpriesters) in der Wüste Skete (Bl. 80 r°
■M i
O) O)
1 £
iL -o
. CD
^ ±!
(0 ^
u <u
.Q -M
O) c
CC ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 313
bis 95r°; verschieden von dem kopt. Texte bei Amelineau
a. a. 0. S. 316—410 u. dem syrischen bei F. Nau in ROC. XVII.
[1912] S. 345 ff.). Ina «$* **»;»i %** 2?oor ^»iAi fcjep^i ***\* u
Expl. fitfoSg *J ^oxMOtAl 6tf**a&l <£? yJ op*o ^&s s*ä^ oyaops &&£ «ütauts^o
7) G. des Anbä Sanüdin (Schenute), des vollkommenen,
göttlichen Mönches (Bl. 95r° — 108v° = syr. F. Nau, TJne Ver-
sion syriaque inödite de la Vie de Schenoudi, in RS. VIII [1900]
p. 153—167; franz. p. 252—263).
S) G. des Anbä Markus vom Berge Tarmak (BL 108v°
bis 115r°-kar. Berlin syr. 102 Bl. 56r°— 63r° u. ebd. 326
Bl. 370—386; vgl. Kat. Sachau S. 394, 897 - syr. S. Scheu,
La mort de Mar Marcos et de Mar Serapion in ZA XII [1897]
S. 162—170).
9) a des Anbä Serapion (BL 115r°— 129v° = syr. Be-
djan V263— 341).
10) G. des hl. Xenophon und seiner Söhne Johannes
und Arkadios (BL 129v° — 135v°; in der Übersetzung ab-
weichend, aber auf derselben syr. Rezension beruhend wie die
ar. Ausgabe von G. Graf in M. XII [1909] S. 696—706,
deutsch in BZ. XIX [1910] S. 29—42; vgl. AB. XXIX [1911]
p. 479-481).
11) G.des hl. Archelides aus Kpl. (BL 136r°-140r° = kar.
Berl. syr. 112, u , vgl. Kat. Sachau S. 396 — syr. A. J. Wen-
sinck, Legends of Eastern Saints. VoLLLeyden 1911. S. ** — \).
12) G. des hl. Juhannän, des Sohnes der Könige aus
Born (alias Johannes Bar Malke aus KpL; BL 136r°— 144 v°
— syr. BedjanI 344—365).
13) G. des Mär Kiää aus der Stadt Rom, der in die Stadt
Edessa kam in den Tagen des Bischofs Rabbüla (alias Alexios;
BL 144r° — 146r°). Inc. v £ aA^i ^\*^i i?<* **? v £i Aadi *&*>: j»
£i &**&2 wi Amo vAj. «fcnAi »ta» &*&* *$^a«
Expl. «Ju?&2 mi^fats <Ai* JSoAl :a«\,vNl mh+azCs a«ttV Ai. 0700^2 ^a
14) Zweite Erzählung vom Manne Gottes, von den
Ereignissen nach seinem Tode und seinem Begräbnisse in
c W
ft3 CO
-C =3
ö V
O)
m o
^ 1/)
«-H =3
in i:
o ö
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M 1
Q_ O
t -ö
V ±!
(0 ^
.Q -M
O) c
o: ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
O) Q)
(0 CO
ö ^
x: I
m o
i-H =3
in i:
2 I
s I
o d
> -o
> (U
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M i
0) 0)
i!
Q_ O
t -ö
^ ±!
(0 ^
.Q -M
O) c
o: ■-
■o E
314 Mitteilungen.
Edessa (BL 146r° — 148v°). Jwc. M^*» -^i -SojAi ä^i ^;»
£i «p«* )e^^i <* kiSä »oj 0^2 *S\* A* ^3^b (sie, vulgär = £$*-*)-
j^2 *^A2.
15) G. der großen und wunderbaren Leute, der Söhne
der Machthaber von Rom und Antiochien, welche freiwillig
diese Welt verlassen und als Einsiedler gelebt haben (Bl.
148v° — 151 v°)> Inc. .£i & Wb^ »%ii ^ ts*# K & j*A* a\;oSfci oey >mAi
Expl. ,oi\3> ^Ai &»£^* o?fu3 A\& ^►xtAl ggo opoa&JS «isul *ö ^ ^Ao
^2 cA2k2 JodJ9«
16) G. des hl. Andronikos und seines Weibes Athnnasia
(Bl. 151 v°— 154r°-syr. Bedjan VI 405—417).
17) G. des hl. Daniel von der Wüste Skete und des Stein-
klopfers Eulog[ios] (Bl. 154r°— 157r° — griech. L. Clugnet,
Vie et recits de l'abU Daniel in ROC. V [1900] p. 254—261;
-syr. F. Nau ebd. p. 391 — 401).
18) Gh des -wunderbaren Mannes Sim'ün (Simeon) von
Kefr c Abdin (Bl. 157r°— 160v°). Inc. 4; 3 ^ i?*m* SnoJu *ju ^i
Eocpl. yi^v \t i?ot &^?& o»5* jA* *** jAa ^jAi ;^j ^oi »k*&i £>*
£2 Afe»» ^>m &j» ouÜ2 *j 5 . (Vgl. J5nfc Äs. syr. 9 50, 20; Kat«
Wright S. 1110).
19) G. des vollkommenen Einsiedlers Mär Rübil (Bl. 160 v°
bis 164r°). Inc. ^2 t**otAS iL** oo>* .*c?A2 ~©Ai «* a&o £;<sa ld
Expl. £l ipA »Mio oj^A ^a^MOO ^iJmÜ ^9070 oyij&» Al 2fu*jo Aä 3o?po.
(Vgl. Brü. Mus. syr. 950, » 2 Kat. Wright S. 1110: „G. des Rubil
oder Reubin u. seiner Genossen zur Zeit defc Trajan").
20) G. des Mär Autil (^#i y Bl. 164v°— 169r°). Inc.
^\IÄ2 2^ JK\2 oiA^iO mto~ (Sic) 2Ls2f N JSa*2o lla+ ?oak^2 1?1 *Koa2 JL
5^2 < i>y\a *i«yM>
Expl. +*\lo wHmSM a-^-V° Ää*AmA2 ^«a\ ^jo >^ä>^1 «J *jlää> owo&o
21) G. des Mär Dirne t Gv*-*)> des Arztes der Seelen und
Leiber (Bl. 169 v°— 172v°). Inc. ^2 äj«A2* ^^2 jboi^o. ^o» ä^.
Original frorm
§ S Digilized by Wn UHIVERSITYOF CALIFORNIA
03
ü Q_
Mitteilungen. 315
Expl. oft*» ;A3o orNJM» *J taliJ **A: .n.7\v «gM* 4*Vk** »)^i •« v*+
£^i ;^i. (Vgl. Nr. 19C 3) dieses Verz. Ein syr. Kirchengesang
auf den hl. Dimet in Kat. Sachau S. 45, 58, 60, 69, 77, 87),
22) Gr. des hl. Ibrahim al-Qidüni, verf. von Mär Afrim,
dem Lehrer (Bl. 172v°— 180r° = syr. Lamy, Abrahae Chido-
nitae acta syriaca in AB. X [1891] p. 10 — 49 u. Bedjan VI
465—499).
23) Gr. des Mär Jülinä, des schönen Greises (Julianus
Sabas) (Bl. 180r°— 185r°; verschieden von syr. Bedjan VI
380—404; vgl. Kat. Wright S. 700, 1084, 1090, 1113). Inc.
«6»Ar* ***?* <*^ 2 Pf* & «s3a\N »orf «nül omi «s^*o\^l hUt^l (sie) «Srejig ^
Expl. A*\*S pernio jDojsJto »4 ??^&J «^ JUb4»J opo^aA joa^a &o«r«
24) G. des Mär Ahrün (Aaron von Sarüg; Bl. 185r°— 193v°
— syr. F. Nau, Les legendes syriaques i£ Aaron de Sarong etcv
in PO. V, 5 p. 703—749; vgl. die Einleitung S. 701f.).
25) G. des hl. Simeon des Styliten (BL 194r°— 224r°
-syr. Bedjan IV 507—644).
26) G. des Mär Barsauma und seiner 99 Wunder, verf.
von seinem Schüler, dem Priester Samuel (Bl. 224r° — 262 v°
— syr. Brit. Mus. 960, „ unvollständig, beginnt mit dem 28.
Wunder; vgl. Kat. Wright S. 1123, 1143, 1147; Assemani,
Bibl. or. II 296; verschieden von W. Cureton, Ancient Syriac
documents. London 1864. S. a* — a»).
27). G. des Mär Daniel, des Märtyrers auf dem Berge
A\, verf. von dem hl. Lehrer Mär Ja'qüb (Bl. 263r°— 269 v°).
InC. £x r~ Aa «i a&2 ^frJsaS M*J*. Si*i&1 cpola.
Expl. poSi «4 onto Aä «J u»i*J&2 AJAfb. k^S (dol öpu^M «lOftl &»2 Pt
^2 nm.MaWl ?\-*^' a^^i^J .«p <2kttfci2 «^2.
28) Die Wunder des hl. Jakob des Wanderers (Bl. 269r d
bis 274r°). Jwc. v oa-» ^i .oa& c>.\\^i »^oim^i« <m*^' *&a1i ^
Expl. fr»yJ or&feplk Jo^ma» p» ^W **^2 «feAto wof •fkfaoSa £* J»to
^i •>»£» ^Si »..<r>mSi *«&• ;»& t^s,^ fc^V- ^< (Vgl. Toräni u. arab.
5eW. syr. 288 Bl. 11—25, unvollständig, Kai Sachau S. 815).
<L> (u
ft3 CO
-C =3
O)
I- u
^ u
ü ■£
öl
«-H ö
in i:
§£
C
O Q.
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M i
iL -ö
. cu
V ±!
ro ^
.Q -M
O) c
o: ■-
s_ C
£ ro ^ I
1 S Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
a3 £
ü Q_
Original from
316 Mitteilungen.
29) G. des hl. Martinin ä (Martinianus, Einsiedlers in
Ägypten; Bl. 274r° — 275r°). Inc. ***** *»&aSi »* <*&> 2****» £V> ^
Expl. JquJ J^^il »ftsSl es**&*^2 jS* 4£fe& ej&2 Jbfe (^jflMl po* «Je
£i «ffis&^a* out6^2 criufl^frv A*.* o*A* (Vgl. Kat. Wright 8. 819,
1099, 1113).
30) G. des hl. Öäbä, Einsiedlers von Alexandrien (BL
275r° — 277 r°). Inc. £i Su*>v*to&i ~* iLio && ^.
Expl. «&;»*&*• ^hAk^} «*»&* »*;»oi^2 opia£ «?&*?* 0|^4g* fr^JjJ*© £&**
j^2 Jia» ^Ser^J (sie).
31) G. des hl. Markos, welcher der Mönch Mal^üs ist,
(BL 277r°— 279v° = syr. Bedjan VII 236—251, E. A.Wal-
lis Budge, The book of Paradise of Palladius II S. 279—290
u. Kat Sachau S. 104f., deutsch ebd. S. 105 — 109).
32) Erzählung von den seligen Söhnen der Kechabiten
(Jerem. c. 35), welche ihre Geschichte dem Propheten Jere-
mia8 berichteten, aus der hebräischen Sprache in die griechische,
und aus der griech. in die syrische übersetzt von Jakob von
Edessa (B1.279v°— 283v°~syr. Berl 74, J4 Kat. Sachau S.287
u. Brit. Mus. 960, H Kat. Wright S. 1128).
33) G. des gläubigen Kaufmanns Marqä (Markos), der
in der Fremde starb und seine Waren hergab, um einen Heiden
zu beschenken, der dann zurückkehrte und Christ wurde
(BL 283 v° — 287r°). Inc. +* v fe *A* .J*ä* **»i £»*» 2*\;<k &\i> ^
£i 2L0 1}^.
Expl. +± l**la J» l?2o (sie) pm<m±± ^aSl *h\ r> ^o\v4« pm*#» autec
<£>l J±£* \*^*<to\l ?v«to\ l?<Ai .pqa v ocL^A r * ÄotJfc&I.
34) G. des hl. Jühanna, der seinen Lebenswandel in einem
Brunnen vollendete (Bl. 287v°— 291r° = syr. M. Briere, Hi-
stoire de Jean le Silotte in ROC. XIV [1909] p. 157-167).
35) G. des Mär Sim'ün mit dem Beinamen Salus, und
seines geistigen Bruders Mär Jühanna, die aus der gesegneten
Stadt Edessa waren, geschrieben von dem Bischof Leontios
von Neapolis (BL 291 r°— 305r° = syr. Brit. Mus. 925, 6 , u. 960,,,
Kat, Wright S. 1112, 1125).
O) q)
(0 CO
-C =3
ö V
O
«-H =3
in i:
s I
c -^
P-
-j-j
§ -ö
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M 1
O) O)
i!
Q_ O
t -ö
^ ±!
(0 ^
.Q -M
n -. li7ö , h •( Original frorm
| S Digmzeo Dy v.iUU^il UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Mitteilungen. 317
36) Gr. des Anbä Gerasimos (öarusimüs), des Einsiedlers
(BL 305 r°— 307r° = syr. Brit. Mus. 960,38, Kat. Wright
S. 1128).
37) G. des hl. Abraham von KaSkar (Ibrahim KaSkar-
jä) und der andern Mönche (BL 307 r°— 308 v° -= syr. Berlin
175, 66 Kat.Sachau S. 557f.).
38) G. des hl. Petra (&m) aus -A*isi, der Patriarch wurde
(BL 308v° — 310r°). Inc. **»& m-Ji ^ £»o ij\ J-j\ &\* ->tu*si ^ ,**
£l ^Qu2 Ali.
Expl. 5(Sl >VyiNi c& ^i oiiSl ojJJa* orpoa* *i ^M^ä &&o* »vio.
39) G. des Mär Bet a§-Öuhadä, geschrieben vom hl.
Iwänis (BL 310r° — 319v°). Inc. pm ^i <a»*£A v 2 ^\£ +&»i ^
Expl. *2?epSl fc»s &j* *fe*aaS2 <Kl?Jo&^ ^gi x »movAS aNae J»V>2 »?^ 2 *
40) G. des Mär Eugen (^oi) aus Ägypten (,\at&2), Vor-
stehers der Mönche in Persien, geschrieben von seinem Schüler
Michael (BL 319r°— 336r° - Bedjan III 376—479).
41) G. Des Mär Malkä (Malchus), des Schwestersohnes
des hl. Eugen (BL 336r°— 345v°). Inc. **o\> ^10 *<»VM **± l
Expl. *a{*»09^2 oro^l y\ttSl fa\*a &l» y*\toSl »A&l üf^aSl CJ?o£ *.g* xoo
£1 ^.o. (Vgl. Kat. Wright S. 1140).
42) G. des Mär Isaias von Haleb (BL 345 v°— 356v° - syr.
Bedjan III 534—571).
43) Die Wunder des Mär Jaret (e*l) von Alexandrien
(BL 356v°— 358r° - syr. Brit. Mus. 960, „, Kat. Wright
S. 1129).
44) G-. des hl. Vaters Evagrios (j«u4\«i), der die Gedanken
erforschte und die Geheimnisse offenbarte (BL 358 r° — 359 r°).
Expl. 9tak»l yttn.yn Sl *±*x\ o>»o «im ö^fco^: a&2 Js^ aiU mttjcb^i
yMi .^9i erai^u^. (Vgl. Kat. Sachau S. 560).
45) G. des Anbä Isaias, der in Bet al-qiddisin war, ge-
schrieben von Zacharias Scholastikos (BL 359r°— 361 r° — syr.
ft3 CO
-C =3
^ "2
.c Q.
ö V
.c l
O)
b H
<-H =3
in i:
s I
o ö
C N
Q_ O
(T3
l/}
£ -ö
V ±!
ro ^
.Q -M
O) c
o: ■-
Orirns OHRI8T1ANU8. Neue Serie III. rc yT
|S UHIVERSITY0F CALIFORNIA
ü Q_
318 Mitteilungen.
Land. Anecdota syriaca III 346 — 356 u. Brooks in C8CO
Script Syri Ser. III tom. 25 Textus. p. 3 — 16).
46) Erzählung von dem Bilde Christi, welches die Juden
in den Tagen des Kaisers Zeno zu Tiberias verunehrten,
(Bl. 361r°— 375v° [363r° B— 364 v°A unbeschrieben, mit text-
licher Lücke] ■=* syr. E. A. "Wallis Budge, The history of the
blessed Virgin Mary and the history of the Likeness of CJirist.
London 1899. I 157—210).
47) Gr. des hl. Mär Jakob des Gefangenen im Kloster
Qarjat Salaht im Tür 'Abdin (Bl. 375 v°— 386r°). Inc. ? *
«^1 or&*äo AjoJsle wP° *A,** afcai .2 jJu&fis^Xi
Expl. .^1 ojgtt^I 0790T joJ?Jg* ^^otaala o&tao^o «j^uJA^ paiiuatbbo
48) Gr. des hl. MärEulogios (*V<A©i), des Ägypters (^aSi) 9
der alle Tage seines Lebens den Löwen (^a«Ai) zum Jünger
hatte, weshalb er jlli genannt wurde (BL 386 v° — 395 2 v° — syr.
Brit Mus. 960,37 Kat, Wright S. 1129; vgl. Kat. Sachau
S. 286 mit Inhaltsangabe).
49) Gr. des hl. Mär Abraham, Lehrers des hl. Barsaumä,
der auf einem hohen Berge lebte (Bl. 396r° — 404r° = syr.
Brit. Mus. 960, 8fl Kat. Wright S. 1128; vgL F. Nau in PO. V,
p. 767—773).
50) G. des hl. Johannes des Einsiedlers, genommen aus
den Erzählungen des Arztes Johannes (von Ephesus oder
„von Asien"; Bl. 404 r°— 407r° = syr. Land, Anecdota syriaca
II 22—30, 230—232).
51a) Erzählung von der Auffindung des angebeteten
Kreuzes (Bl. 407r°— 408r° =- syr. E. Nestle, Brevis linguae
syriacae grammatica, litteratura } chrestomathia. Karlsruhe und
Leipzig. 1881. S. 71—76).
b) Eine andere Erzählung von der Auffindung des
Kreuzes durch Helena (Bl. 408r° — 409v° — syr. Nestle a. a. 0.
S. 76—88. Beide wiederholt in Nestle, De sancta cruce.
Ein Beitrag zur christlichen Legendengeschichte. Berlin 1889.
S. 7—20, deutsch S. 39—50).
52) Erzählung von dem Heimgang der hl. Jungfrau
Maria, welche die zwölf Apostel auf dem Ölberge geschrieben
c W
(0 i/)
-C =3
^ "5
ö V
I
m o
i-H =3
in i:
o ö
C N
Q_ O
t -ö
^ ±!
(0 ^
- "I nv , li7ö , h ,( Original frorn
| S Digmzeo By^uu^lL UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Mitteilungen. 319
haben (Bl. 409v° — 414v°; etwas abweichend von syr. Wright,
Contributions to the Apocryplial Lüerature of the New Testa-
ment London. 1865. S. h — fr, engl. S. 27—34).
53) Der Brief, d. i. die Erzählung, welche von dem hl.
Dionysios, Bischof der Stadt Athen, an Timotheos, Bischof
von Ephesus, über den Tod der hl. Apostelfdrsten Petrus
und Paulus geschrieben wurde (Bl. 415v° — 417v° = ar. Bei-
rut 60, S. 352—361; vgl. P. Peeters AB. XXIX [1910]
p. 302-322).
54) Gr. des hl. Mär Johannes des Evangelisten (Bl. 417v°
bis 427v° = syr. Wright, Apocryphal Acts of the Apostles.
London. 1871. L S. **— ;, engl IL S. 1—60).
55) Gk vom Heimgang des hl. Apostels Johannes
(BL 427v°-429r° = ebd. I. S. **.— <*>, englisch II S. 61—68).
56) Erzählung, wie das Haupt des Mär Johannes des
Täufers in der Stadt des Herodes aufgefunden und von dort
nach der Stadt Homs übergetragen wurde, und wie darnach
seine Wiederauffindung und seine Erscheinung war (Bl. 429 r°
bis 432v°, verschied, von Beirut ar. 61 S. 429—433 [M. VIII
472]). InC. £l &±& 2äa4 laiisal Jaxxx&l As & ^$1 hfrmh r*fy* ^o.
Expl. „Der selige Verkünder Johannes wurde in jenem
Hause, das zu seiner Ehre erbaut wurde, beigesetzt am
26. Tesrin II i. J. 765 Gr. a
57) GL des hl. Ignatios, P. von Antiochien, der unter
der Regierung des Traiaiius in Rom gemartert wurde (Bl.
432v°— 435r° =syr. G.Moesinger, SuppUmentum corporis Ig-
natiani a G. Curetano editi Oenip. 1872 p. 3— 12 u. Bedjan
III 103-214).
58) GL des hl. Kieme ns (a^Ao), des Schülers des Öimün
ag-Sefa, seiner Eltern und Brüder (Bl. 435v°— 438 v° = syr.
Bedjan VI 1-17).
59) Martyrium des hl. Petrus, Erzbischofs von Alexan-
drien (BL 438v°— 441 v°= syr. Brit. Mus. 762, 7 und 918, 4b
Kat. Wright S. 727 und 1045; vgl. ebd. S. 837, 1104).
60) G # des großen Heiligen, Athanasios, P. von Alexan-
drien, geschrieben von (Ps.-) Amphilochios, Bischof von Ikonion
c W
ft3 to
-C =3
O)
m o
«-H =3
in i:
o ö
C N
Q_ O
v tn
iL -o
. cu
V ±!
(0 ^
t ) — '
O) c _ ,
- "I nv , li7ö , h ,( Original frorm
| S Digmzeo By^uu^lL UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
320 Mitteilungen.
(Bl. 441 v°— 447 r°). Inc. ~ob *\u*c& hi-*>i *±ö*>bSi j***frSi ^
Expl. «a&jA^N »4 *>** jsNasg ^9u^2 ^rM2 o?*+*J^>^ ^£ö fr^ \ftto . &
61) Gr. des Mär Ja'qüb, Bischofs von Nisibis (Bl. 447 r°
bis 448 v° - syr. Bedjan IV 262—273).
62) G. des Mär Afräm (Ephrem), des Lehrers der Syrer,
aus vielen Büchern über ihn mit großem Eifer gesammelt
(Bl. 448 v° — 457r°). Inc. £1 ~~*mii *oa» *»& üoo A* rAa&» ,_* »3-
Expl. **&&a*6 pbats* oar teooro obuataSl %A&Jfi»2 .0^30* &**» trjh&fo *J «re^^ee
63—69) G., verfaßt von dem Freunde Gottes to**^:, Bischof
der Stadt Kaisarea in Kappadokien, über die Wunder, welche
der hl. Basilios, Bischof derselben Stadt und Lehrer der
ganzen Kirche, getan hat (BL 457 r° — 464 v°; verschieden von
Beirut ar. 62 S. 241—284 [M. VIII 473]). (1) Das Wunder
seines Bruders Petrus. — 64) (2) W. über einen Traum des
hl. Ephrem. — 65) (3) W. an einer Kirche zu Nikaia, welche
durch die Hand des hl. B. vor den Arianern gerettet wurde. —
66) (4) W. an dem Priester Anastasios, seiner Frau und dem
Diener, welcher geheilt wurde. — 67) (5) W. an einem Jüng-
ling, welcher unsern Herrn Jesus Christus verleugnete und durch
das Gebet des hl. B. wieder zurückkehrte und unsern Herrn
bekannte. — 68) (6) W., welches an dem hebräischen Arzte
geschah. — 69) (7) W., welches an einer Sünderin geschah,
infolgedessen sie ihre Sünden verließ.
70) G. des hl. Mär Johannes (Jüwänis), des großen
Lehrers und Goldmundes (Bl. 464 v° — 474 v°). Inc. }&*i^ ^2 ? 3
<Al eUoriSl oboxs^] opoJj» o~&.
Expl. 1&*m A*»V^ Jk* opft» ^ttap *Sl £0 o7K^~ fts^g* bo «a^2 *S\&2>2
5Ä2 ^x <*2o pma ax±& ^Sl «4i^2o ftOdfa*^}^,
71) G. des hl. Gregorios, des Wundertäters (Bl. 474v°
bis 479r° « Bedjan VI 83—106).
72) G. des hl. Gregorios, des Katholikos der Armenier,
welcher Armenien lehrte und es aus dem Irrtum der Satane
O) (u
ft3 CO
-C =3
^ ~k
ö ^
-C I
in
--. w
O)
I- u
in _
> -o
> (U
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M 1
O) O)
Q_ O
-ö £
t -ö
«> =5
und dem Götzendienste zur Erkenntnis der Wahrheit und zur
.Q -M
O) c
o: ■-
s_ C
1 S Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 321
Verehrung des Kreuzes zurückführte (Bl. 479 r°— 488v°).
Expl. *2^Ar* &A*o? ciA&i jjo op»po^2 x?2 Aß>il ^NyA2 **£cjS2 .J»t *»4o
^2 ±fr»A.
73) G. des hl. Cyprianus (Küfriänüs), Bischofs und
Märtyrers in Antiochien, und der hl. Justa (BL 489 r°— 493 r°
= syr. Bedjan III 322 — 344 und A. Smith Lewis, Studia
Sinaitica IX: Select Narratives of Holy Women S. ~*a — <*»•>,
engl. Stud. Sin. X S. 185-203).
74) Martyrium des hl. Plotinus (j&oi*\ol*), Bischofs,
Apostels, Märtyrers und Bekenners (Bl. 493r° — 501 1°). Inc.
e^2 Ubojutfuftoio pi+l v*S . . . *~ift>vAl &>o&* JxsbS 333 öuA> *J .ja.
Expl. £l «7^2 ** ^oA^* ,»a^l JS^S opa^Z }ts}<xa \*4+ Jjds 2aoo70.
75) G. des hl. Mär Paulus (&<*), Bischofs der Stadt
Knidos, und des Mär Johannes, Priesters von Edessa (BL
501r° — 506r°). Inc. *a\ +* ~&i c*A^ *V°^* *^** l*^l±*> ^*** f*
4^2 9ßXmS.
Expl. ojA*;^S >\Aft2 »N.lo?.» oofo aäiNaa^2 ;n\?,\Sl 2pej ^o ^0M2 l&aoro
^2 ^o^2o -o**2 o^W, (Vgl. Kat. Wright S. 650, 1087, 1090).
76) G. des hl. Mär Nikolaus, Bischofs von Myra (a*»;
BL 506r°— 508r° = syr. Bedjan IV 290—302).
77) G. des hl. Mär Abfeai (— ai)> Bischofs von Nikaia unter
den Kaisern Arkadios, Honorius und Theodosios (BL 508 r°
bis 519 r° = syr. Bedjan VI 557—614).
78) Brief des hl. Mär Severus, syr. Patriarchen von An-
tiochien, als er von den chalcedonensischen Heuchlern ver-
trieben wurde (BL 519 v° — 521v°). Inc. *u*&i & ;**& «saa*^ *o
Expl. *p*a» wJJ h}% »a^2 5>MV$^ 2 ci\;ß>a3 ia*o^> &j» Jb+%a&l a&or ^Jao
79) G. des hl. Mär Jakob, des göttlichen Lehrers, Bischofs
von Sarüg (BL 521v°— 522r°) # Inc. +> v *> u**aii i ? a «^2 ^
3^2 pfeSoa.
ExpL ^2 07 M^ cPfKo^ (3ic) p*k£ *6s~ pou\± aodJ^ ä*$ö ^»^3
Original from
5 g 1
ft3 CO
-C =3
.c Q.
ö V
O)
b H
<-H =3
in i:
s I
o ö
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M 1
Q_ O
1 S Digiliz&d by L*t ) t UNIVERSITY OF CALIFORNIA
ü Q_
322 Mitteilungen.
80) G. des hl. Mär Jakob, Bischofs von Edessa, bekannt
als al-Barda c &ni, geschrieben von (Ps.-) Johannes dem Arzt,
dem Lehrer der Heiden und dem Schreiber der Geschichten
der Kirche (Bl. 522r° — 527r° = syr. Land, Anecdota syriaca
II S. 364 — 383), daran anschließend eine maqäla des hL Mär
Kyriakos (ja^aa), Bischofs von Mardin, über die Übertragung
der Gebaine des hl. Jakob vom Der Qissin in sein Kloster
(BL 527r°— 528r° = syr. bei M. A. Kugener Ricit de Mar
Cyriaque racontant comment le corps de Jacques Baradee ful
enleve du couvent de Casion et transporte au couvent de Phe-
siltha ROC. VII [1902] 186—217).
81) G. des hl. Mär Johannes, Bischofs der Stadt Tellä
(Bl. 528r° — 540v° = syr. H. G. Kleyn, Ret Leven van Johannes
van Telia. Leiden. 1882. S. 3—83 und CSCO. Script. SyrL
Ser. III t. 25. Textus. p. 31—95).
82) G. des seligen Bischofs Addai (Bl. 540v°— 542r°- syr
Land, l.c.ll S. 68— 75).
83) Leben, d. h. Tugenden des hl. Theodotos (j^o?*^),
Bischofs der Stadt Ämid (Bl. 542 r°— 559v°). Inc. i ? <* .**
<£i fr** 5»a4 ,* ?»\\»1 <S*s *^&& 4*^i± £a\ ** £*2 9^9 ^> ^\i^2.
Expl. 5Ä2 ^asuo c& a.dg&4 joaa^ojd p3+}S&l aso 007 oji^l ^1 *&oa2 J*M.
84) Erzählungen von den hl. Märtyrern, welche vor den
ungläubigen Königen um Christi willen gemartert wurden,
beginnend mit der Ermordung des Abel durch Kain, verfaßt
von Symmachos (Bl. 549v° — 561v°). Inc. yja ^o?2 u *V i*i
£l pbl fis*s Sr^aS p*t$tsi *i4i£i.
O) (u
ft3 CO
-C =3
^ ~k
ö ^
-C I
in
--. i/)
O)
I- u
^ in
i-h =3
in i:
92
2 |
Expl. a^iAi ^^ö cpißi erojJbtt *&JS±»2 *&S2 *g&^2 iVirAl ^pao täJao
^ ti
3S2 a^aSl.
85) G. des seligen Placidus (la^äl*), welcher Eustatheos
beigenannt wird, und seines Weibes und seiner Söhne (Bl.
561v°— 565v e ~syr. Bedjan EI 215—253).
86) Martyrium der 40 Märtyrer, welche in den Tagen
des Königs Decius im See von Sebaste gekrönt wurden (BL
565v°— 569r° = syr. Bedjan III 355-375).
87) M. und Bekenntnis der hl Maximi(a)nus, Jam(b)lichos,
Martellu8, Dionysios, Iwänios (Johannes), Serapion, Exakusta-
> -o
> (U
C N
Q_ O
V tf)
£ -ö
^ ±d
ro ^
.Q -M
O) c
c£ ■-
s_ C
1 S Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 323
dios, Antoni(an)u8 (der Siebenschläfer) in der Stadt Ephe-
sos (Bl. 569r°— 573v° - syr. Bedjan I 301—311; vgl. ZDMG
XLVI [1892] S. 749f.).
88) M. des hl. Georgios, des berühmten Märtyrers (Bl.
573v°-576r° = syr. Bedjan I 277—300).
89) M. des hl Jakob des Zerstückelten (Bl. 576 r°— 579 v°
— syr. Evod. Assemani, Acta Martyr. or. I 242 — 257 und
Bedjan H 539-558).
90) M. der hl. Sergios und Bakchos (Bl. 579v°— 584r°
- syr. Bedjan HI 283—322).
91) G. des hl. Mar Johannes (Juhannän) von u*a> sa»
(Bl. 584r° — 593r°). Inc. m» A» ?** <»*««<> «W» *j-^ «* **
a^2 ti\?-*^^ oiii.6>a t m j J^ i ^—tax^l tsija ?1 bse&l «is $H& ...»cna\2 a.oa» jis&.
Expl. •po^Ai .^eon^l Aa^2 Jbo*fi>e?oj£>. ori^Sfl» «I &*<& aäaa cjy*3 fcos
92) M. der sieben berühmten Märtyrer, welche in der
Stadt S am os ata (»v*»*) m den Tagen des ungläubigen Königs
Maximianus gemartert wurden (Bl. 593r° — 598r° — syr. Evod.
Assemani l. c. II 124—147 und Bedjan IV 88—116).
93) M. des hl. Pantalemon und seiner Genossen (Bl.
598r° — 603r°). Inc. *t**>i . . .j*h &«oA»« ei±±& ^.jAi A\iA
«st ss
3S2 ., to^l crj«. Aa. Ä»fisa JaJ*
Expl. Jwoä* ju& ,» «&2aaS2 (sie) NjoaS Nfcs&a *J»fi>^2 «* A . Sf» 2 Jfcaäo
£2 «6 -^i *~*Av, Epilog (Bl. 603 r°— v°). Inc. a^o ? o* ^ j»js
94) M. des hl. Romanos und des Kindes, das mit ihm
gemartert wurde (BL 603 v° — 606 v°). Inc. 4>oij»o& ».«£2 %*;ts
JSa^Z. r»2 .Ju* **&$ .Sj^a^Ja »2ia2 Jfej»2 cjaisa© 2o&l~J.
95) M. der hl. Laurentius und Agrippas und ihrer Ge-
nossen (Bl. 606 v°— 618v°). Inc. ^2 -^2 *moj&2 üa^> a*s ,»
96) G. der himjaritischen Märtyrer, welche in der
0> (U
ft3 CO
-C =3
^ "E
.c Q.
-C I
--. 1/)
O)
I- u
^ u
ü ^
in +j
s I
o d
C N
3 +3
Q_ O
(T3
l/}
t -ö
(U
O) c
o: ■-
-^ n-,-.i T ^h,( Original frorm
| S Digmzeo By^uu^lL UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
324 Mitteilungen.
Stadt Negran gemartert wurden (Bl. 618v°— 625v°). Inc.
BL660v°B untere Hälfte bis 622 r°B obere Hälfte ist
unbeschrieben und stellt auch eine textliche Lücke dar. Auf
Bl. 662v° ein rot umränderter Abschnitt mit dem Anfang:
Ubi ,* cor *&i ji«o» ja-a ^o und zwischen den mittleren Randleisten
der beiden Kolumnen die Glosse: i?*i ^ ^bxS £A» ^*o s £^
Expl. ^* ( 8 ^ c ) *^£\ e&*»ö ,» ^1 *«& ^aMs^ e£jfe&2 PT?cy jssfioo
&&!&&£ p^&^a oujtt&jto^ gpib 0790p aopc »£ J(s*au* *&*» . j&» «J ^tiftvSl. Dann
folgen noch die Namen der Erzpriester, Erzdiakonen und
Subdiakonen, welche in der Kirche zu Negran verbrannt
wurden.
97) M. der hl. Öamünä und Gürijä in der gesegneten
Stadt Edessa (Bl. 625 v°— 629v° = syr. Ign. Ephraem II Rah-
mani, Acta sanctorum confessorum Guriae et Shamonae exarata
syriaca lingua a Theophilo Edesseno anno Chr. 297. Romae
1899 p. 3—28 [s. oben S. 311]; deutsch bei 0. v. Geb-
hardt [E. v. Dobschütz], Die Akten der edessenischen Mar-
tyrer. [Texte und Untersuchungen. 3. R. VII, 2] Lpz. 1911
S. 2—63).
98) Gr. des hl. Diakons und Märtyrers Habib (Bl. 629 v°
bis 633 v° = syr. Cureton, Ancient Syriac documents. S. o* — a>,
engl S. 72—85, undBedjan I 144 — 160; deutsch bei O. v.Geb-
hardt a. a. 0. S. 64—99).
99) M. des hl. Papus (ümäjä) und seiner 24000 Genossen,
welche in den Tagen des heidnischen Königs Lukianos in
Qarjat Magdal im Lande Antiochiens gemartert wurden
(Bl. 633v° — 636r°). Inc. aaoajw ^^i ä** &**?» *+&**> m%s> «* v j*
Expl. ts^^a «PM^e «r&4«a^ J»j»l .» tw . S J»aS +o Jxbja >a N\i jAa Jue ^laJ
£; (Vgl. Kat. Sachau S. 569).
100) M. des hl. Christophoros des Barbaren und der
Heiligen, die mit ihm waren (Bl. 636r°— 640v° - syr. Johann
Popescu, Die Erzählung oder das Martyrium des Barbaren
Christophorus und seiner Genossen. Leipzig 1903. S. 1 — 29)
O) q)
(0 CO
-C =3
=5
I
Ol
m o
«-H =3
in i:
S I
o d
C N
=> '-E
c öl
o -o
■M i
O) O)
Q_ O
t -ö
^ ±!
(0 ^
.Q J-J
O) c
o: ■-
s_ C
1 i Digilized by ^.OOglC UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original from
Mitteilungen. 325
101) M. des hL Kyriakos und seiner Mutter Julita
(Bl. 640 v° — 642 v°). Inc. »oj*»S2 k**>& ^ie auaJtio a~*2u fr&i »ii
£l yo^xcjsul 4«U»2 «il^2 Spa»ba Obo&o?o?fc 9*£a*£j9.
Expl. craVy.^l Nf lo>J^2 ot\jft>*9 ; V !Wo 4>o0j»bo0 }o*x*tso }oS*ots~l
£i pm*4<&&* (sie), darnach eine Klausel, wonach das Voraus-
gehende nur ein Stück der ganzen Erzählung ist. (Vgl, syr.
Bedjan I 691—687 u. kar. Kat. Sachau S. 380. 397).
102) G. des hl. Märtyrers Mama und seiner Eltern Theo-
dotos und Rufina (BL 642v°— 645v° - syr. Bedjan VI
431—445).
103) G. u. M. des Mannes Gottes, des Dieners Christi
(,-.gm\hnt,) ASir ibn Levi, der Jude war aus der Stadt Öigar
(BL 645 v°— 651r°~syr. J. Cornely AB. V [1884] 9—52 und
Bedjan I 173—201).
104) M. des hl. Phetion (^m) aus Persien (Bl. 651r°
bis 656 r°). Inc. A\s *i**A* »JkaSi ^ ? *a ^ . . . »u;*o» v*1 $**> **
Expl. jnuli» v r\Ai qy\ t ^4\l Aus J? fror ojl^fro* 2?j^a «J ^ror^t** jolsojS
£2 ^2, (Vgl. G. Hoff mann, Auszüge aus syrischen Akten per-
sischer Märtyrer [Abhandl. für die Kunde des Morgenlandes
VII, 3] S. 61—68. Kat. Wright S. 1134. Kat. Sachau S. 398).
105) G. des seligen Mär Theodoros, welcher in der Stadt
Euchaita 0v£**0 gemartert wurde (Bl. 656r°— 663 r°). Inc.
Expl. y*a*3ktbS6±l ow&o j*»o«aaA^ £u* . Jao 0m .o\fiA» t^^i ^äso^l *dauo
£2 o^oV .*2>2. (Vgl. Kat. Wright S. 1119, 1121, 1133). —
Darnach folgt eine conclusio der vorausgehenden „Lebens-
c 7 1
ft3 to
-C =3
^ "k
^ =1+
ö V
-C I
--. 1/)
O)
I- u
^ u
ü ^
«-H =3
in i:
2 s
o ö
C N
Q_ O
geschichten der hl. Märtyrer, Einsiedler und Bekenner u und
eine Überschrift für das Folgende: „die Geschichten der hl.
Frauen und Martyrinnen."
106) „Zum Lesen nützliche Geschichte der seligen Anosi-
mä (Onesima), der Tochter der Könige« (Bl. 663r°— 666r°
— syr. A. Smith Lewis, Sehet Narratives of Holy Women in
Studia Sinaitica IX S. \ t —*> engl. X S. 60—69).
107) Zweite Geschichte über die hl. Onesima und die
- 1 nv , li7ö , h ,( Original frorn
| S Digmzeo By^uu^lL UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
V ±!
ro ^
.Q -M
O) c
o: ■-
Ä26 Mitteilungen.
O) q)
(0 CO
-C =3
=5
I
o
l/}
o -o
■M i
0) 0)
1 s
t -ö
^ ±!
(0 ^
.Q -M
O) c
o: ■-
s- C
■o E
400 Diener, welche bei ihr erschienen (Bl. 666r° — 669 r°).
Expl. £l p9f*4+^a* i^o&aS] op*2 JwJfcaU ojauafl&lo.
108) GL der hL Jungfrau, welche bei dem hl. Daniel,
dem Haupte und Leiter von Skete, erschien und von ihm
unterrichtet wurde (BL 669r° — 671v°). Inc. *»i »ijso&^a i*&
__ _ ^ «gs «-»
Expl. £l 9i* j *i^al ahbl p&S ^a&2 ^ «ir ^BMl &•*» Jftfet a»a«.
109) G. der hL Magd Christi Eupraxia (BL 671 v°— 678r°).
_ *
InC. £l Jbcitüfk^l opofe) ^m^I «p*f» «J £\& ^o^l JbfeA«?«^ pj^l «J . Ja
Expl. ioikb}± tt\tm SjtLtt^ja *h^l ....ttrtaNl öb»2 £jba&soJ kal?fc )doi «£•«£
£: »fcuAi .?«au\? ,,..t^\S ju? »Ap. (Vgl. Kat. Wright S. 1101,
1110).
110) G. der hL Hilaria, der Tochter des Kaisers Zenon
(BL 678 v°— 683r°-syr. Brit. Mus. 49, „ Catdl. codd. mss. or.
ParsI p. 83; vgl. Kat. Wright S. 1046. 1110. 1118. 1121.
Kat. Sachau 8. 394. 746 u. bes. S. 381 f., wo ausführliche In-
haltsangabe).
111) (x. der hl. Euphrosyne aus der Stadt Alexandrien
(BL 683r°— 686v°~syr. Lewis a. a. O. IX S. j— j», engl.
S. 46 — 59; vgLBedjanV 387—405, wo eine abweichende,
aber auf derselben Quelle beruhende Rezension).
112) Gr. der hl. Maria, welche mit dem Namen Marina
im Kleide eines Mannes lebte (Bl. 687r°— 688r° - syr. Be-
djan I 366—371 u. F. Nau in ROC. VI [1901] p. 283—285,
franz. 286—289).
113) G. einer seligen Jungfrau und eines Wunders in
ihrem Leben (darüber von der Hand des Kopisten der Nschr.:
„Dies die Geschichte von der hl. tooi der Jungfrau"; am
Ende Randglosse des ersten Kopisten: „Man sagt, ihr Name
sei Mirjam 11 , darunter in Nsch : 5***S w*** m**. Bl. 688 r°
bis 689 r°). Inc. ^ ;*&&»* }**&- «^2 «^mää^i «* *»~2* &***> **&
Expl. £t aAl *~»*^ >ft*V» **»• ** **\** fcfcJöft*.
niniiiu/thuC^rtnoIr Original from
| S Digmzeo ByxjüUgiL UHIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Mitteilungen. 327
114) G. der seligen Susanna G*o*), der Jungfrau Christi
(Bl. 689 v°— 692r°«=syr. Land, Änecdota syriaca II 343—353),
115) Gr. einer Jungfrau, welche gefallen war und Buße
tat (BL 692r° — 692 v°). Inc. ** m*»» ^e Ä**** ftwya'iy^ie **£&
Expl. wmh* Spo&i ej^feoa ^gJoJsll *feo aoSl *)*o p&fe^J *lio ***&*
116) G. der seligen Maria der Ägypterin (oT.yirA:, am
Bande von der Hand des Kopisten: — ^ «te^a; Bl. 692v°
bis 697r° = syr. Bedjan V 342—385 mit Variante in der Ein-
leitung).
117) G. der hl. Pelagia (W^»J Bl. 697r°— 703v°~syr.
I. Gildemeister, Acta S. Pelagiae. Bonnae. 1879 S. 1 — 12).
118) Gr. der hl. Martyrin Thekla, Schülerin des Apostels
Paulus (Bl. 703 v°— 708v°-syr. W. Wright, Apocryphal Acts
of the Apostles S. 128—129).
119) Gr. der hl. Martyrin Barbara und der seligen Ju-
liana (Bl. 708v°— 710r° = syr. Bedjan III 345— 355).
120) G. der hl. Martyrin Maria, der Seligen (Bl. 710r°
bis 712r° = syr. Lewis a.a.O.IX S. ***— M, engLX S. 85—93).
121) G. der hl. Martyrin und Jungfrau *\o (Bl. 712r°— 713°).
Inc. £l .M.e>v>\: e&oAoo ?e£^l «aal fcj^or p«rJsllofc«l ^a^3>
Expl. £l o&l c&» *a^l j»S &.«•» ^Mtlja «jal\il .iAafe ^iaMso.
122) G. der hl. Hartyrinnen Pistis, Elpis und Agape
und ihrer Mutter Sophia aus Rom (Bl. 713r°— 717r°-syr.
Bedjan VI 32—52 u. Lewis a. a. 0. IX S. ?*>*——*, engl. X
S. 168—184).
123) G. der hl. Nonne und Martyrin Eugenie, ihrer
Eltern und Brüder (Bl. 717r°— 723 v°- syr. Bedjan V 469
bis 514 u. Lewis a. a. O. IX S. -*— j, engl. X S. 1 — 35).
124) G. der hl. Martyrin Febronia (Bl. 723 v°— 731 r°
— syr. Bedjan V 573—615).
125) G. der hl. Martyrin Stratonika (»ttoV&V") und ihres
Bräutigams Seleukos (j&oboW) in der Stadt Kyzikos (Bl.
731r°— 743r° = syr. S. Ev. Assemani l c. II 68—121).
Subscriptio (Bl. 743 v° f.), teils kar., teils ar.
Dr. G. Graf.
Er
^ 'S
=; *
iL i>
3- «
b H
o
2 -
in £j
<? !E
s I
O d
C N
Z> +3
Q_ O
t -ö
V ±!
(0 ^
u <u
.Q J-J
O) c
o: ■-
s_ C
1 S Digilized by ^.OOglC UNIVERSITYOF CALIFORNIA
ü Q_
Original frorn